MLU
Seminar: LegalTech: Rechtliche Grundlagen und praktische Anwendungen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: LegalTech: Rechtliche Grundlagen und praktische Anwendungen
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
erwartete Teilnehmendenanzahl 10
Heimat-Einrichtung Institut für Wirtschaftsrecht
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Dienstag, 05.03.2024 10:00 - 12:00
Erster Termin Dienstag, 05.03.2024 10:00 - 12:00, Ort: (Seminarraum 1.04.1, 1.OG, Friedemann-Bach-Platz 6 und online (https://uni-halle.webex.com/meet/azar.aliyev))
Art/Form Seminar / Blockveranstaltung
Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Seminarfahrt fallen folgende Kosten an: Der Hin- und Rückflug beläuft sich auf ca. 200 €, und für die Unterkunft sollten je nach gewählter Option etwa 30 bis 50 € pro Nacht eingeplant werden. Bestehende Förderungsmöglichkeiten sowie weitere organisatorische Details werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Leistungsnachweis Das Seminar dient gem. § 9 Abs. 2 SPO der Zulassung zur Schwerpunktbereichsprüfung. Es kann der Seminarschein für den SPB 1 (Forensische Praxis) oder SPB 6 (Internationales, Trans-nationales und Europäisches Recht) erworben werden. Die schriftliche Arbeit, die auch gerne auf Englisch verfasst werden kann, ist nach der Präsentationsleistung anzufertigen. Die Bearbeitungsfrist wird in der Vorbesprechung festgelegt.
Sonstiges Zur Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung per E-Mail (liubov.zazulina@jura.uni-halle.de) bis zum 27.02.2024 erforderlich. Aufgrund organisatorischer Anforderungen der Seminarfahrt ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Die Vorbesprechung und Themenvergabe erfolgen am 05.03.2024 um 10:00 Uhr, sowohl in Präsenz (Raum 1.04.1, 1.OG, am Friedemann-Bach-Platz 6) als auch online (https://uni-halle.webex.com/meet/azar.aliyev)

Räume und Zeiten

(Seminarraum 1.04.1, 1.OG, Friedemann-Bach-Platz 6 und online (https://uni-halle.webex.com/meet/azar.aliyev))
Dienstag, 05.03.2024 10:00 - 12:00
(Technische Universität Tallinn (Estland))
Mittwoch, 08.05.2024 - Donnerstag, 09.05.2024 09:00 - 16:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Blockveranstaltung 8. – 9. Mai 2024
Themenvorschläge:
1.
Entwicklung von LegalTech und Zukunftsperspektiven
2.
Rechtsdienstleistungsgesetz als Rahmen für LegalTech
3.
Europarechtliche Dimension von LegalTech
4.
Rechtsdienstleistungsgesetz und LLM
5.
Zulässigkeit von LegalTech-Produkten
6.
Predictive Justice: Eine rechtsvergleichende Perspektive
7.
Predictive Justice in Deutschland: Praktische und rechtliche Rahmenbedingungen
8.
Verfügbarkeit von Gerichtsentscheidungen in Deutschland: Verfassungsrechtliche Überle-gungen angesichts der technologischen Entwicklung
9.
Transnationale LegalTech Lösungen auf der Grundlage von MLETR
10.
The UK Electronic Trade Documents Act – eine Umsetzung des MLETR?
11.
Zulässigkeit von LLM-basierten Bots für die Verfahren ohne Anwaltszwang
12.
LegalTech Anbieter der alternativen Streitbeilegung
13.
LLM und Prüfungsrecht im Kontext der juristischen Ausbildung (unter Vorbehalt)
14.
Die Rolle von LegalTech bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele
Eigene Themenvorschläge der Seminarteilnehmenden sind auch willkommen.
Das Seminar dient gem. § 9 Abs. 2 SPO der Zulassung zur Schwerpunktbereichsprüfung. Es kann der Seminarschein für den SPB 1 (Forensische Praxis) oder SPB 6 (Internationales, Trans-nationales und Europäisches Recht) erworben werden.
Das Seminar findet am 8. – 9. Mai 2024 an der Technischen Universität Tallinn (Estland) statt.
Für die Teilnahme an der Seminarfahrt fallen folgende Kosten an: Der Hin- und Rückflug be-läuft sich auf ca. 200 €, und für die Unterkunft sollten je nach gewählter Option etwa 30 bis 50 € pro Nacht eingeplant werden. Bestehende Förderungsmöglichkeiten sowie weitere or-ganisatorische Details werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Zur Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung per E-Mail (liubov.zazulina@jura.uni-halle.de) bis zum 27.02.2024 erforderlich. Aufgrund organisatorischer Anforderungen der Seminarfahrt ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Die Vorbesprechung und Themenvergabe erfolgen am 05.03.2024 um 10:00 Uhr, sowohl in Präsenz (Raum 1.04.1, 1.OG, am Friedemann-Bach-Platz 6) als auch online (https://uni-halle.webex.com/meet/azar.aliyev)
Die schriftliche Arbeit, die auch gerne auf Englisch verfasst werden kann, ist nach der Präsen-tationsleistung anzufertigen. Die Bearbeitungsfrist wird in der Vorbesprechung festgelegt.