MLU
Seminar: Frühpädagogische Konzepte - Zwischen Individuum und Gesellschaft - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Frühpädagogische Konzepte - Zwischen Individuum und Gesellschaft
Semester SoSe 2024
Current number of participants 31
maximum number of participants 30
Home institute Institut für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Next date Tuesday, 11.06.2024 10:00 - 12:00, Room: [FrSt] SR-0.03 - Haus 32

Module assignments

Comment/Description

„Erziehung ist ein Absichts-, aber auch ein Einwirkungsbegriff […], [m]an will durch die Einwirkung auf den Educandus etwas bewirken und muss dafür geeignete Mittel benennen“ (Knoll 2016: 21)

In Kindertageseinrichtungen als zeitgenössischen Einrichtungen der Bildung, Erziehung und Betreuung spielen gewisse „Kunstlehren“ (Schleiermacher 1862) oder auch Pädagogiken als Orientierungsmittel seit der Neuzeit eine bedeutende Rolle. Eine spezifische Pädagogik mit ihren Anforderungen für die genuin frühpädagogische Praxis bewegt sich dabei immer im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft. Ausgehend von dieser Paradoxie sind im Seminar klassische sowie aktuelle frühpädagogische Denker*innen und Konzepte von Bedeutung. Die Auswahl beläuft sich dabei auf Comenius, Rousseau, den Philantrophismus, Fröbel, Montessori, Reggiopädagogik, Waldorfpädagogik, Situationsansatz und einige weitere. Dabei stehen immer auch die gesellschaftlichen Entwicklungen der jeweiligen Zeitkontexte im Fokus. Abschließend werden wir uns mit dem 21. Jahrhundert und Elementarpädagogik „als institutionellem Beginn nahezu jeder Bildungsbiographie“ (Obermaier 2012) sowie Voraussetzungen einer frühpädagogischen Didaktik auseinandersetzen.

Bedingungen der Teilnahme sind regelmäßige Anwesenheit, Auseinandersetzung mit der Textlektüre und die Gestaltung einer aktiven Arbeitsatmosphäre (auch in verschiedenen Phasen der eigenständigen Gruppen- und Konzeptarbeit).

Admission settings

The course is part of admission "BA G1: Sozialpädagogische Grundlagen, Probleme und Perspektiven (BA 180/90) SS 2024".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das entsprechende Modul anmelden!
Die Modulanmeldungen sind i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail bekannt gegeben und auch im Vorspann des Veranstaltungsverzeichnisses des jeweiligen Semesters veröffentlicht. NUR wenn ein Modul angemeldet ist, können Sie später die Anmeldung zu Ihrer Prüfung (ebenfalls im Löwenportal) vornehmen und die Dozierenden Ihre erbrachten Studienleistungen verbuchen.
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen eines Moduls erfolgt separat circa 2-3 Wochen vor Vorlesungsbeginn im Stud.IP.
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 19.03.2024, 09:00 to 13.04.2024, 23:59.
  • This setting is active from 15.03.2024 09:00 to 13.04.2024 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 2 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 22.03.2024 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
Assignment of courses: