MLU
Seminar: Qualitative Forschungsmethoden. Vertiefung: Mit narrativen Interviews der Erfahrung auf der Spur. - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Qualitative Forschungsmethoden. Vertiefung: Mit narrativen Interviews der Erfahrung auf der Spur.
Semester SS 2018
Current number of participants 13
maximum number of participants 25
Home institute Leitung des Instituts für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 05.04.2018 16:00 - 18:00, Room: (FrSt / H 7 / SR 3)
Participants 6. Semester
Studiengänge (für) BA 180
SWS 2

Rooms and times

(FrSt / H 7 / SR 3)
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (14x)

Comment/Description

Grundsätzlich zielen alle in diesem Semester angebotenen Seminare zum Abschluss des Moduls D2 darauf ab, die Grundkenntnisse aus den Einführungsveranstaltungen zu den qualitativen erziehungswissenschaftlichen Forschungsmethoden zu vertiefen. Ziel ist es, in forschungspraktischer Anwendung neue Perspektiven auf bereits vorhandenes Wissen zu erhalten und durch eigene Er- und Bearbeitung eines qualitativen Forschungsprojektes, die in kleinen Arbeitsgruppen erfolgen darf, auszubauen.
In diesem Sommersemester haben Sie dazu die Möglichkeit aus verschiedenen, teilweise methodisch gebundenen und/oder thematisch gesetzten Seminarangeboten ein Seminar auszuwählen.

- Qualitative Forschungsmethoden. Vertiefung: (K)eine Kunst zu interpretieren ... es dokumentiert sich.
- Qualitative Forschungsmethoden. Vertiefung: Mit narrativen Interviews der Erfahrung auf der Spur.
- Qualitative Forschungsmethoden. Vertiefung: Methodisches Arbeiten mit den Strategien der Grounded Theory Methodologie(n).
- Qualitative Forschungsmethoden. Vertiefung: Qualitative Migrationsforschung
- Professionalisierungsprozesse angehender Lehrer*innen - Eine biografisch rekonstruktive Perspektive.

INHALTE UND STRUKTUR:
In dieser Lehrveranstaltung werden die Methodologie(n) sowie die Möglichkeiten der methodischen Verfahrensweisen der Erhebung und Auswertung von narrativen Interviews im Zentrum stehen. Das von Ihnen angestrebte bzw. anzustrebende Forschungsdesign des Untersuchungsprojektes sollte anvisieren, mit einer Erhebungsmethode zu arbeiten, die Erfahrungen/Erzählungen für die Analyse generieren kann. Vor allem leitfadengestützte narrative Interviews als auch biografische Interviews sind dazu geeignete methodische Instrumente. Sowohl die Untersuchungsthematik als auch die Auswertungsmethode, mit der Sie arbeiten möchten, ist Ihnen, Ihrer Arbeitsgruppe und Ihrer Gegenstandskonstruktion(en) überlassen.

Zum generellen Ablauf des Seminars gehört es, eine Konzeption Ihres Forschungsprojektes zu erarbeiten und im Seminar vorzustellen. Datenmaterialerhebung- und -dokumentation sind innerhalb Ihrer Arbeitsgruppen selbstständig durchzuführen. In Interpretationsgruppen, die der Hilfestellung zur Anwendung von Auswertungsmethoden am Datenmaterial dienen, wird versucht, weitreichende Einblicke in das praktische Arbeiten qualitativer Forschungsprojekte zu geben. Zudem ist Ihre eigene Forschungsleistung durch einen ständigen Austausch im Seminarplenum und Beratung durch die Lehrperson kollegial angebunden.
Die einzelnen Lehrveranstaltungssitzungen sind in der Regel zweigeteilt aufgebaut: Sitzungseinführend werden die jeweiligen Sitzungsthemen besprochen und diskutiert. Im nachfolgenden Teil steht zumeist die Gruppenarbeitszeit im Mittelpunkt. So haben Sie die Möglichkeit in bestimmten zeitlichen Abständen über Ihren aktuellen Arbeitsstand zu informieren, um gegenseitig voneinander zu lernen und Ihre Arbeiten in Form kritischer Seminardiskussionen voranbringen können.
Das empirische Forschungsvorhaben ist modulabschließend in Form einer dezidierten Fallanalyse und/oder als Forschungsbericht in einer Abschlussarbeit durch Ihre Arbeitsgruppe umfassend zu dokumentieren.

Die Lehrveranstaltung erstreckt sich insgesamt über zwei Semester. Die Studienleistung wurde dabei im WS erfolgreich abgeschlossen. Die Modulleistung ist nun als Weiterführung dazu zu verstehen und ist in diesem Sommersemester 2018 erfolgreich abzuschließen.

ZIELE:
- Offerieren der Möglichkeit zum kollegialen Lernen
- Vertiefender Einblick in die Möglichkeiten und Strategien der qualitativen Forschung
- Praktische Anwendung durch Konzeptualisierung, methodische Durchführung einer Forschungsleistung
- Stark vertiefende Kenntnisse in einer Erhebungs- sowie Auswertungsmethode durch intensive Beschäftigung im eigenen Forschungsprozess
- Einblicke in die Abläufe wissenschaftlichen, empirischen Arbeitens
- Ausbau der Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Schreiben

SELBSTVERSTÄNDNIS:
Die Lehrveranstaltung erfordert einen erhöhten (selbstständigen) Arbeitsaufwand. Da die Inhalte der Lehrveranstaltung einerseits vor allem praktisch vermittelt werden und die theoretischen Bezüge Ihres Forschungsprojektes andererseits eigenständig zu erarbeiten sind. Dazu ist die Bereitschaft zu konstruktiver Teamarbeit und engagiertem Einbringen in die Diskussionsinhalte zwingend erforderlich.

LEISTUNGSANFORDERUNGEN:
- Eigenständige Erarbeitung der relevanten Literatur
- Eigenständige Literaturrecherchen zu den Forschungsvorhaben
- Kleine wöchentliche Aufgaben, die in der Regel in den Arbeitsgruppen zu leisten sind
- Forschungskonzeption und deren Durchführung (Erhebung und Auswertung)
- Präsentation von Arbeitsständen und Ergebnissen der Gruppenarbeit in der Lehrveranstaltung
- Regelmäßige Teilnahme mit aktiver Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung
- Verfassen der Modulabschlussarbeit

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Gruppe BA 180 D2".