MLU
Seminar: Texte über Umweltethik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Texte über Umweltethik
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
Heimat-Einrichtung Seminar für Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Donnerstag, 16.05.2024 16:15 - 17:45, Ort: Hörsaal B [Mel]

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Profilbildungsmodul Praktische Philosophie: Systematik (PHI.04968.01)/ PHI.07800.02 (PO 2023)

Was heißt Umweltethik? Welche Gründe können eine Umweltethik rechtfertigen? Ist die Umweltethik immer eine anthropologische Ethik, da sie auch Fragen der Gerechtigkeit impliziert, oder sollen die Menschen Pflichten gegenüber der Natur und den Tieren unabhängig von ihrem Wohlstand anerkennen? Was heißt, dass die Natur Rechte hat? Innerhalb des Seminares sollten diese Fragen anhand der vorgeschlagenen Texte behandelt werden. Für die Prüfung müssten die Studierenden zwei Texte auswählen. Die Texte werden in Stud.ip zugänglich gemacht.

1) Hans Jonas (1985): „Warum die moderne Technik ein Gegenstand der Ethik sei?“, in Ders., Technik, Medizin und Ethik, Suhrkamp: Frankfurt am Main, S. 42-53.
2) Hans Jonas (1997): „Prinzip Verantwortung -Zur Grundlegung einer Zukunftsethik“, in A. Krebs (Hrsg.), Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussionen, Suhrkamp: Frankfurt am Main, S.165- 181.
3) Herbert Marcuse (1992): “Ecology and the Critique of Modern Society”, in: Capitalism, Nature, Socialism. A Journal of Socialist Ecology, III,3, pp. 29-48.
4) Peter Singer (1997): „Alle Tiere sind gleich“, in A. Krebs (Hrsg.), Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussionen, S. 13-32.
5) Ursula Wolff (1997): „Haben wir moralische Verpflichtungen gegen Tiere?“, in A. Krebs (Hrsg.), Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussionen, S.47-76.
6) Bernard Williams (1997), „Muß Sorge um die Umwelt vom Menschen ausgehen?“, in A. Krebs (Hrsg.), Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussionen, S. 296-307.
7) Martin Seel (1997): „Ästhetische und moralische Anerkennung der Natur“, in A. Krebs (Hrsg.), Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussionen, S. 307-330.
8) Pierre Charbonnier (2022): „Kritik der Ökologischen Vernunft“, in Ders., Überfluss und Freiheit, Fischer: Frankfurt am Main, S. 19-56.
9) Eva von Redecker (2023): Bleibe-Freiheit, Fischer: Frankfurt am Main, S. 7-39.
10) Dieter Birnbacher (2022): Klimaethik, eine Einführung, Reclam: Stuttgart, S. 7-21 und 43-71.
11) Tilo Wesche (2023): Wem gehört die Natur? In Ders., Die Rechte der Natur, Suhrkamp: Frankfurt am Main, S. 9-41.