MLU
Seminar: Klassische Texte zur Moralkritik - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Klassische Texte zur Moralkritik
Semester SoSe 2024
Current number of participants 71
Home institute Seminar für Philosophie
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Next date Thursday, 13.06.2024 12:15 - 13:45, Room: Hörsaal XIII [Löw]

Module assignments

Comment/Description

Zuordnung: Profilbildungsmodul Praktische Philosophie: Geschichte (PHI.04970.01)/ PHI.07799.02 (PO 2023)

Wichtiger Hinweis: Das Seminar beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche. Die erste Sitzung wird entsprechend am 11.04. stattfinden.

Moralischen Erwägungen beanspruchen eine besondere Autorität über unser Handeln. In manchen Moraltheorien wird ihnen sogar die höchste Autorität über das Handeln zugeschrieben, sodass beispielsweise moralische Pflicht unter allen Umständen das letzte Wort beim Überlegen und beim Handeln haben muss. Doch ist dieser Anspruch berechtigt? Könnte es nicht sogar sein, dass der Moral zu Unrecht ein so hoher Status zugeschrieben wird? Und weiter: Könnte es nicht sein, dass gerade hier die Gefahr, Illusionen und Ideologien zum Opfer zu fallen, ganz besonders hoch ist? Sollte die Moral nicht auch kritisiert und unter Umständen verändert, wenn nicht gar verworfen oder überwunden werden können? Das sind Fragen der Moralkritik, die in der Ethik eine lange Tradition hat. In diesem Seminar setzen wir uns mit wichtigen historischen und modernen Texten dazu auseinander. Wir beginnen bei Platons Kritik der Sophisten, kommen dann zu Marx, Nietzsche und Freud und diskutieren danach klassische moderne Texte von Michael Slote, Susan Wolf und Bernard Williams.

Die Texte zur Lektüre werden für Sie zu Beginn des Seminars im Stud.IP bereitgestellt.