MLU
Seminar: Kindheit in der Stadt - eine ethnographische Annäherung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kindheit in der Stadt - eine ethnographische Annäherung
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 31
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Donnerstag, 06.06.2024 12:00 - 14:00, Ort: [FrSt] E.C.Trapp-Hörsaal - Haus 5
Lernorganisation Textlektüre und Diskussion, Filmanalyse, Gruppenarbeiten, ethnographische Beobachtungen, Dokumentation des Beobachteten und Auswertungen.

Kommentar/Beschreibung

1935 erschien das für die Kindheitsforschung bahnbrechende Werk "Der Lebensraum des Großstadtkindes" von Martha Muchow und Hans-Heinrich Muchow. Das Spiel der Kinder, deren soziale Interaktionen, also das städtische außerfamiliale und außerinstitutionelle Leben von Kindern in der Stadt wurde über einen langen Zeitraum beobachtet. Über dieses ethnographische Vorgehen konnten wichtige Einblicke in die Welt von Kindern Anfang der 1930er Jahre gewonnen werden.
Das Seminar soll zum einen Einblicke in die Ethnographie gewähren und deren Bedeutung für die Kindheitsforschung aufzeigen. Zum anderen soll es den Teilnehmenden aber auch ermöglichen, eigene kleine Beobachtungen in der Stadt durchzuführen, diese in Form von ethnographischen Protokollen zu dokumentieren und erste Auswertungen vorzunehmen.
Gemeinsam mit den Studierenden wird ein Zeitplan erstellt, so dass es nicht zu einer Kolission mit der im Sommersemester anstehenden BA Arbeit kommt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA D2: Qualitative erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden (BA 180) SS 2024".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das entsprechende Modul anmelden!
Die Modulanmeldungen sind i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail bekannt gegeben und auch im Vorspann des Veranstaltungsverzeichnisses des jeweiligen Semesters veröffentlicht. NUR wenn ein Modul angemeldet ist, können Sie später die Anmeldung zu Ihrer Prüfung (ebenfalls im Löwenportal) vornehmen und die Dozierenden Ihre erbrachten Studienleistungen verbuchen.
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen eines Moduls erfolgt separat circa 2-3 Wochen vor Vorlesungsbeginn im Stud.IP.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 15.03.2024 09:00 bis 13.04.2024 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 18.03.2024 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2024, 09:00 bis 13.04.2024, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: