MLU
Seminar: Kritische Publizistik in Kaiser- und Weimarer Zeit: Die Fackel, Die Aktion, Der Gegner. (do 15.30-17.00 Uhr) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Kritische Publizistik in Kaiser- und Weimarer Zeit: Die Fackel, Die Aktion, Der Gegner. (do 15.30-17.00 Uhr)
Semester WS 2021/22
Current number of participants 11
maximum number of participants 34
Home institute Institut für Germanistik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 14.10.2021 15:30 - 17:00, Room: Seminarraum 21 (Raum E.04) [LuWu 2]
Participants Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (5 LP)
Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (10 LP)
Modul B.A./LA: Themen, Stoffe und Motive
IKEAS: Aufbaumodul Kulturwissenschaft Deutschland 1: Kulturgeschichte
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
IKEAS
SWS 2

Module assignments

Comment/Description

Kunst strickt ungern mit heißer Nadel, heißt es. Insbesondere in politisch brisanten Zeiten steht dem Wunsch mancher Künstler*innen nach unmittelbarer Beteiligung an öffentlichen Debatten z.B. der jahrelangen Arbeit im sog. Elfenbeinturm an einem Romanepos, der von nur einer relativ kleinen Gruppe gelesen (werden) wird und sich doch eher mittelbar auf die Welt außerhalb der Literatur bezieht, entgegen. Literarische Zeitschriften boten für solche Wünsche nach Teilnahme am gesellschaftlichen Disput einen adäquateren Publikationsort und eine unmittelbarere Weise an. Es ist deswegen vielleicht nicht verwunderlich, dass vor allem in Zeiten grundlegender gesellschaftlicher Erschütterungen, wo die Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammensein virulent wurde, literarische Zeitschriften gehäuft gegründet und rezipiert wurden.
Das Seminar möchte sich auf die Zeit unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg und zwischen den beiden Weltkriegen beziehen. Es möchte klären, nicht nur was es an künstlerischer Publizistik im Bereich der Zeitungen und Zeitschriften gab. Vielmehr möchte das Seminar an ausgesuchten Beispielen herausfinden, was diese Zeitungen im Besonderen auszeichnete, ob und welcher Programmatik sie folgten, was einzelne Texte und Autor*innen in ihnen vertraten. Aus pragmatischen Gründen wird die Auswahl auf kritische bzw. linke Zeitschriften beschränkt: u.a. Die Fackel, Die Aktion, Der Gegner.
Wir können in der Seminararbeit zum Großteil auf Digitalisate der Zeitschriften zugreifen. Gegebenenfalls werden – in Rücksprache mit den Interessen der Studierenden – Digitalisate angefertigt und zur Verfügung gestellt. Eine technische Einführung in die Datenbanken bzw. Dateiformate findet in einer der ersten Sitzungen statt. Ziel des Seminares ist es, Sie selbst in das reiche Material einsteigen zu lassen. Begleitet durch kontextualisierende Referate sollen Sie eigenständig das Material untersuchen, bearbeiten und zur Diskussion stellen. Aus diesem Grund können Modulprüfungen nur in Form einer Hausarbeit absolviert werden.
Falls Sie Nachfragen haben, bitte bei mir melden: steffen.hendel@germanistik.uni-halle.de

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Kritische Publizistik in Kaiser- und Weimarer Zeit: Die Fackel, Die Aktion, Der Gegner. (do 15.30-17.00 Uhr)".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 27.09.2021 on 02:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 11.09.2021, 10:00 to 31.10.2021, 00:00.