MLU
Seminar: Soziale Arbeit im Wohlfahrtsstaat - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Soziale Arbeit im Wohlfahrtsstaat
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Montag, 03.06.2024 12:00 - 14:00, Ort: [FrSt] SR-4 - Haus 7
Lernorganisation Einführungen durch die Dozentin, Textlektüre und Diskussion, Gruppenarbeiten, Referate & anschließende Diskussion
Leistungsnachweis Die Studienleistungen werden zu Beginn des Seminars mit den Teilnehmenden besprochen, da alle eine solche erbringen müssen. Ziel ist es, die Studienleistungen sinnvoll in den Seminarablauf zu integrieren.
Diskussionsvorschlag: Studienleistungen können in Form von Einzelreferaten oder von Gruppenreferaten, die auf einer vorausgehenden Gruppenarbeit beruhen, erbracht werden. Eine weitere Möglichkeit ist das Erstellen von Sitzungsprotokollen. Die Sitzungsprotokolle werden in der darauffolgenden Sitzung den Mitstudierenden vorgestellt und schaffen damit einen Anschluss an die vorangegangene Sitzung.

Räume und Zeiten

[FrSt] SR-4 - Haus 7
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (12x)
(Haus 7, SR 4)
Mittwoch, 26.06.2024 10:00 - 12:00

Kommentar/Beschreibung

Die Soziale Arbeit ist in westlich orientierten Ländern ein zentraler Bestandteil wohlfahrtsstaatlicher Ordnungsgefüge. Im Laufe der sich historisch etablierenden kapitalistischen Wirtschaftsordnung hat sie sich in der BRD als wichtiges „Instrument“ zur Integration der Gesellschaftsmitglieder und zur Durchsetzung von Normalitätsvorstellungen entwickelt. Ziel des Seminars ist es, Soziale Arbeit als einen wichtigen Teil wohlfahrtsstaatlicher Organisation zu erkennen und in diesem Zusammenhang das Spannungsverhältnis von Hilfe und Kontrolle zu diskutieren. Schließlich sollen aktuelle neoliberale Tendenzen in der Bedeutung für die Soziale Arbeit vor dem Hintergrund der von Kessl und Otto 2009 formulierten Fragen „Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat?“ diskutiert werden.
Gemeinsam mit den Seminarteilnehmenden soll zu Beginn geklärt werden, ob die Fragestellungen anhand von ausgewählten Handlungsfeldern nachvollzogen werden sollen. Ziel ist es, zu Beginn die vorgestellte Seminaridee konzeptionell gemeinsam weiter zu entwickeln.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "MA SOP System - Organisation - Politik (MA 120) SS 2024".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das entsprechende Modul anmelden!
Die Modulanmeldungen sind i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail bekannt gegeben und auch im Vorspann des Veranstaltungsverzeichnisses des jeweiligen Semesters veröffentlicht. NUR wenn ein Modul angemeldet ist, können Sie später die Anmeldung zu Ihrer Prüfung (ebenfalls im Löwenportal) vornehmen und die Dozierenden die von Ihnen erbrachten Studienleistungen dort verbuchen.
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen eines Moduls erfolgt separat circa 2-3 Wochen vor Vorlesungsbeginn im Stud.IP.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 18.03.2024, 09:00 bis 13.04.2024, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 15.03.2024 09:00 bis 13.04.2024 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: