MLU
Blockveranstaltung: Exkursion/Integrative Geography 2: Field Course "Hamburg" 2023 - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Exkursion/Integrative Geography 2: Field Course "Hamburg" 2023
Veranstaltungsnummer GEO.07188; GEO.07222; GEO.06100
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 19
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Digitale Geographie
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Dienstag, 31.01.2023 18:00 - 20:00, Ort: SR 4 3.21 [VSP 4](Geowiss.)
Erster Termin Dienstag, 31.01.2023 18:00 - 20:00, Ort: SR 4 3.21 [VSP 4](Geowiss.)
Art/Form Seminar und Geländeübung
Teilnehmende Bachelor- und Masterstudierende
Leistungsnachweis 2 Essays (einer zum Blocktermin, einer im Anschluss an die Exkursion)
1 Referat bei einem der Blocktermine
aktive Teilnahme & Kurzinput auf der Exkursion
Studiengänge (für) für Bsc Geographie 180 LP: GEO.07188 Exkursion
für Msc IAS-GCG: GEO.07222 Integrative Geography 2: Field Course
für Msc IAS und Msc Geographie: GEO.06100 Geländeübung
ECTS-Punkte 10

Räume und Zeiten

SR 4 3.21 [VSP 4](Geowiss.)
Dienstag, 31.01.2023 18:00 - 20:00
Samstag, 22.04.2023, Samstag, 13.05.2023 08:00 - 18:00
ÜR 3 3.21 [VSP 3](Geowiss.)
Freitag, 21.04.2023, Freitag, 12.05.2023 08:00 - 18:00
Keine Raumangabe
Samstag, 10.06.2023 12:00 - 18:00
Sonntag, 11.06.2023 08:00 - 18:00
Montag, 12.06.2023 08:00 - 18:00
Dienstag, 13.06.2023 08:00 - 18:00
Mittwoch, 14.06.2023 08:00 - 18:00
Donnerstag, 15.06.2023 08:00 - 18:00
Freitag, 16.06.2023 08:00 - 18:00
Samstag, 17.06.2023 08:00 - 18:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Exkursion "Hamburg - Das Tor zur Welt?" setzt sich intensiv mit vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Stadtentwicklungsprozessen in der Hansestadt Hamburg auseinander. Im Vordergrund stehen aktuelle Themen der Stadtgeographie wie Wohnen, Arbeiten, Aktivismus und Selbstorganisation, die Rolle von Kunst und Kultur in der Stadtentwicklung sowie die (post)kolonialen Zusammenhänge der Hafenstadt.

Die finalen Inhalte werden im Zuge der Vorbesprechung gemeinsam festgelegt. Für die Anmeldung zur Exkursion ist eine Teilnahme am Begleitseminar verpflichtend. Das Seminar findet in Blockterminen statt, siehe Ablaufplan.

Die Themenvergabe erfolgt beim Vorbesprechungstermin am 31.01.2023 um 18.00 Uhr.

Eine unvollständige Liste denkbarer Themen umfasst beispielsweise:
● Hafen, Industrie, globale Wirtschaftsbeziehungen und (Post-)Kolonialität
● Recht auf Stadt, Kunst im öffentlichen Raum: zB Gängeviertel, Viktoriakaserne, Rote Flora, Esso-Häuser, Park Fiction
● “Gefahrengebiet”/ “Gefährliche Orte”, Sexarbeit, Drogen: zB St. Georg, St. Pauli
● Neubaugebiete: zB HafenCity, Neue Mitte Altona
● Randgebiete/Stadt-Land-Beziehung, Sprung über die Elbe (Wilhelmsburg)
● Digitalisierung, digital twins: zB CityScienceLab
● Gesundheit: zB Poliklinik Veddel
● Historisches: zB Nationalsozialismus, Dessauer Ufer, Stadthaus, Neuengamme; Sturmflut(en)
● Tourismus: zB Reeperbahn, Musical-Tourismus
● Migration
● Architektur und Sozialgeschichte

Kosten:
Für die Exkursion ist voraussichtlich ein Beitrag von ca. 400€ zu zahlen - wir bemühen uns, den Preis so gering wie möglich zu halten. Der Exkursionsbeitrag umfasst Übernachtungen in Mehrbettzimmern, ÖPNV, Eintritte und Expert_innenführungen. Die An- und Abreise sind selbst zu organisieren und zu zahlen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Exkursionen und Geländeübungen Geographie 2023/2024".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 17.01.2023 um 00:01 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 25.09.2023, 01:00 bis 27.10.2023, 23:59.
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:

    Höhere Fachsemester werden bevorzugt behandelt.
Veranstaltungszuordnung:

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.