MLU
Seminar: Kulturelle Differenz in der Gegenwartsliteratur (di 12-14 Uhr) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Kulturelle Differenz in der Gegenwartsliteratur (di 12-14 Uhr)
Semester SoSe 2024
Current number of participants 19
maximum number of participants 24
Home institute Institut für Germanistik
participating institutes Jüdische Studien / Judaistik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Next date Tuesday, 02.07.2024 12:15 - 13:45, Room: Seminarraum 18 (Raum 1.11) [LuWu 2]
Participants Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (5 LP)
Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (10 LP)
Modul Master/LA: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik (Vertiefungsmodul) /
Modul Master I (LA Gym., 1.und 2. Fach; LA Sek., 1. Fach; LA Fö/Sek.,1. Fach)
Modul Master II (LA Gymn. 1. Fach)
Modul Master: Kulturelle Diskurse / Literaturgeschichte / Themen, Stoffe, Motive / Rezeption, Translation und Transfer / Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik
Performance record Studienleistung: regelmäßige aktive Mitarbeit; Beiteiligung an einer Vorstellung (oder Alterativ: 5 seitiger Essay über einen der Texte von der Liste bis Semesterende; 2 x Lektürenotizen oder 1 x Protokoll
Modulleistung: Wie oben, sowie entweder 2 x Essay (einen bis Semesterende) oder 1 x kurze Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./ LA Sek. u. Fö
Masterstudiengänge
SWS 2

Module assignments

Comment/Description

Mit einiger Verspätung werden auch in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur „Race, Class und Gender“ in den letzten Jahrzehnten zunehmend wichtig. Das Seminar diskutiert anhand ausgewählter Texte der letzten Jahrzehnte, wie neue „Identitäten“ und „Zugehörigkeiten“ – Frauen, MigrantInnen, Nicht-Weiße, „Unterschichten“, Marginalisierte – zur Sprache kommen und zu welchen Darstellungsformen dazu gegriffen wird. Zugleich lesen wir theoretische Texte (Stuart Hall, Judith Butler, Homi Bhabba) darüber, was diese Differenzen eigentlich sind, wie sie sich in der Literatur niederschlagen und wie sie sich analysieren lassen. In der ersten Hälfte des Seminars lesen wir gemeinsam ein paar klassische Textausschnitte (Emine Özdamar, Feridun Zaimoglu), zwei Romane komplett (Fatma Aydemir: Dschinns (2022), Shida Bayzar: Drei Kameradinnen (2021) sowie theoretische Texte. In der zweiten Seminarhälfte wählen Sie je nach Interesse (gerne auch in Gruppe) Texte aus und stellen Sie dann (mit gemeinsam gelesenen Textausschnitten) im Seminar vor. In Frage kommen u.a. Texte von Lena Gorelik, Dilek Güngör, Dincer Gücyeter, Lin Hierse Kim De Horizon, Deniz Ohde, , Yasemin Önder, Sharon Dodua Otoo, Katja Petrowskaja, Doron Rabinovic, Mithu Sanyal, Anna Yeliz Schentke, Vladimir Vertlieb, Hengameh Yaghoobifarah, weitere Vorschläge sind willkommen.
Zur Vorbereitung lesen Sie bitte den Roman von Fatma Aydemir.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Kulturelle Differenz in der Gegenwartsliteratur (di 12-14 Uhr)".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • The enrolment is possible from 11.03.2024, 10:00 to 30.04.2024, 23:59.