Seminar: MA: Der Kitt, der uns zusammenhält – Kin, Relatedness, Care und Engagement - Details

Seminar: MA: Der Kitt, der uns zusammenhält – Kin, Relatedness, Care und Engagement - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: MA: Der Kitt, der uns zusammenhält – Kin, Relatedness, Care und Engagement
Course number MA_ETRANS
Semester SoSe 2025
Current number of participants 14
Home institute Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Preliminary discussion Thursday, 03.04.2025 14:15 - 15:45, Room: Hörsaal B [Mel]
Next date Thursday, 17.04.2025 14:15 - 15:45, Room: Hörsaal B [Mel]
Pre-requisites Literaturempfehlung:
Alber, Erdmute und Heike Drotbohm (2015): Anthropological Perspectives on Care. Work, Kinship, and the Life-Course. Palgrave Macmillan.
Bamford, Sandra (Hg.) (2019): The Cambridge Handbook of Kinship. Cambridge: Cambridge University Press.
Thelen, Tatjana (2015): „Care as Social Organization: Creating, maintaining and dissolving significant relationships.“ Anthropological Theory 15(4): 497–515.
Performance record Modulleistung: Hausarbeit
SWS 2

Module assignments

Comment/Description

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit anthropologischen Theorien und Forschungen zu der Frage, was das soziale Gefüge in Gesellschaften zusammenhält und setzen uns mit den mannigfaltigen Praktiken auseinander, anhand derer Akteur:innen emotionalen Bindungen und sozialen Verpflichtungen Bedeutung zuschreiben. Wir widmen uns zunächst klassischeren Theorien aus der Verwandtschaftsethnologie und wenden uns daraufhin neueren Ansätzen zu Relatedness, Kinning, Care und Engagement zu. Uns leiten folgende Fragen an: Wie lässt sich Verwandtschaft (heute) verstehen und theoretisieren und wodurch grenzen sich aktuelle Ansätze von ihren Vorgängern ab? Wie werden Vorstellungen und Praktiken von Verwandtschaft durch technologische Innovationen verändert? Wie nehmen transnationale Migrationsdynamiken und Netzwerke auf Nahbeziehungen Einfluss und wie verhandeln Akteur:innen in derartigen Kontexten ihre Bedürfnisse, Rechte und Pflichten? In welchem Zusammenhang stehen soziale Beziehungs- und (Für-)Sorgegefüge mit politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen? Wie lassen sich soziale Bindungen und daraus abgeleitete Verantwortlichkeiten aus einer queeren Perspektive fassen? Wie schließlich formieren sich Beziehungen, die über menschliche Akteur:innen hinaus gehen?