Seminar: Gender & Modernität in Jugoslawien (1918-1991) - Details

Seminar: Gender & Modernität in Jugoslawien (1918-1991) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Gender & Modernität in Jugoslawien (1918-1991)
Subtitle Kulturgeschichte Südosteuropa
Course number SLA.02538.05
Semester SoSe 2025
Current number of participants 1
expected number of participants 20
Home institute Institut für Slavistik
participating institutes Slavistische Kulturwissenschaft (Schwerpunkt Südslavistik)
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Next date Wednesday, 16.04.2025 10:15 - 11:45, Room: (3.01)
Type/Form Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Performance record Klausur oder Hausarbeit als Modulleistung
Studiengänge (für) BA Südslavistik 60 LP, BA Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen 120 LP und BA IKEAS
SWS 2
ECTS points 5

Rooms and times

(3.01)
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (15x)

Module assignments

Comment/Description

In diesem Seminar wird ein Überblick über wichtige kulturelle Eigenheiten in der Geschichte Südosteuropas gegeben, mit dem besonderen Fokus auf den Kontext des jugoslawischen Kultur- und Sprachraums. Thematisiert werden die Entwicklung von Sprache, Schrift und Schriftlichkeit, kulturelle und literarische Traditionen sowie die Bewahrung nationaler, staatlicher, slawischer und europäischer Identität und Zugehörigkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf die Modernisierungsprozesse der beiden jugoslawischen Staatsordnungen: der Königreich Jugoslawien zwischen den beiden Weltkriegen als parlamentarische Monarchie, sowie des Jugoslawiens als Bundesland und sozialistische Föderation nach dem Zweiten Weltkrieg. Jugoslawismus als ein kulturelles und politisches Konzept zusammen mit Jugoslawien als gemeinsame Staatlichkeit (von 1918 bis 1991) wird dabei als Paradigma der Modernität betrachtet. In diesem Rahmen werden auch die Entwicklungen bürgerlicher, sozialer und politischer Rechte sowie die Beziehungen zwischen Geschlecht, Ethnizität und Klasse in den jugoslawischen Modernisierungsprozessen und gesellschaftlichen Umbrüchen und Verwandlungen beleuchtet.

Die Auswahl der Aufsätze und Monographien wird in Absprache mit den Teilnehmenden vorgenommen.

Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die Interessen an Themen von der Literatur, Kultur und Geschichte des jugoslawischen Kultur- und Sprachraums haben. Kenntnisse der postjugoslawischen Sprachen sind für eine Teilnahme nicht Voraussetzung. Alle Interessent*innen und Gasthörer*innen sind herzlich willkommen.
Hinweis: Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar.