Seminar: Fallverstehen in der Kinder- und Jugendhilfe - Details

Seminar: Fallverstehen in der Kinder- und Jugendhilfe - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Fallverstehen in der Kinder- und Jugendhilfe
Semester SS 2013
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 11.04.2013 14:00 - 16:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / SR 2)
Teilnehmende 6. Semester
Studiengänge (für) BA 180 Erziehungswissenschaft
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / SR 2)
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

In nicht wenigen Feldern der Sozialen Arbeit gibt es von Rechts wegen Verfahren der Hilfeplanung, in denen Räume des Fallverstehens vorgesehen sind, z. B. im Zusammenhang mit den Hilfen zur Erziehung nach dem KJHG. Das Fallverstehen macht es sich hier zur Aufgabe, Welten zu erschließen, deren Akteure sich in krisenhaften Situationen befinden. Der Fall wird aus dem Kontext alltäglicher Routinen herausgelöst und zum besonderen Anlass einer Augen öffnenden Präsentation und Erkundung innerhalb eines Beratungsprozesses gemacht, der eine Entscheidung vorbereiten und argumentativ stützen soll. In der Veranstaltung vergegenwärtigen wir uns anhand der einschlägigen Literatur jene unterschiedlichen Entwürfe des Fallverstehens im Hilfeplanverfahren, wie sie in den Konzepten forschender FachvertreterInnen vorgestellt, beschrieben und analysiert werden; zudem vergleichen wir sie miteinander

ACHTUNG! WICHTIGE REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS G4 "SELBSTBILDUNG UND FALLVERSTEHEN IN DER SOZIALEN ARBEIT“ IM SOMMERSEMESTER 2013 IN DEN BA-STUDIENGÄNGEN

In den Studiengängen Studiengang BA 180 Erziehungswissenschaft müssen im Modul G4 gemäß geltender Prüfungsordnungen zwei Lehrveranstaltungen belegt werden. Der Lehrbereich Sozialpädagogik wird im Sommersemester 2013 in diesem (auslaufenden) Modul folgende 4 Veranstaltungen anbieten.

- Konzepte der Selbstbildung in der Elementarpädagogik (Prof. Dr. Johanna Mierendorff)
- 'Beobachtung und Dokumentation' in der Frühpädagogik (Dipl.-Päd., M.A. Gesine Nebe)
- Fallverstehen in der Kinder- und Jugendhilfe (Prof. Dr. Reinhard Hörster)
- Vom Wissen zum Kind - Zum Wissen vom Kind. - Blockseminar - (Dr. Mathias Zaft)

Diese Veranstaltungen richten sich an die Studierenden des BA 180 (i.d.R. 6. Semester).

Wahl der Modulveranstaltungen
------------------------------------------

Die Wahl der jeweiligen Lehrveranstaltungen des Moduls G4 ist grundsätzlich frei und liegt im Ermessen der Studierenden, wird aber faktisch eingeschränkt durch die Teilnehmerbegrenzung. Grundsätzlich gilt eine Teilnehmerbegrenzung von 30 Studierenden pro Veranstaltung. Bei einer deutlichen Überbelegung einer oder mehrer Veranstaltungen kommt ein Losverfahren zur Anwendung. Dieses Losverfahren bezieht sich dabei auf ALLE in die Teilnehmerliste der überbelegten Veranstaltung eingetragenen Studierenden, unabhängig vom Zeitpunkt der Eintragung (sofern fristgemäß). Diejenigen Studierenden, die im Zuge des Losverfahrens für ihre präferierte(n) Veranstaltung(en) nicht berücksichtigt werden konnten, werden auf die anderen, unterbesetzten Veranstaltungen verteilt. Die Zuweisung erfolgt – soweit möglich – durch individuelle Absprachen. Die endgültigen Teilnehmerlisten für die Lehrveranstaltungen im Modul G4 stehen spätestens am 15. April 2013 fest und können dann im Stud.IP eingesehen werden.


Studienleistung
---------------------

In einer der beiden zu belegenden Modulveranstaltungen muss eine Studienleistung erbracht werden, die für die erfolgreiche Absolvierung des Moduls erforderlich ist. Art und Umfang der Studienleistung werden bei gleichem Workload vom jeweiligen Veranstaltungsleiter/ der jeweiligen Veranstaltungsleiterin festgelegt und zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Modulleistung
------------------

Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen, die Ende Juni/Anfang Juli 2013 abzulegen ist. Die konkreten Prüfungstermine werden zu Beginn der Vorlesungszeit von den jeweiligen PrüferInnen festgelegt.
Das Thema der Prüfung ist aus dem engerem inhaltlichen Zusammenhang einer der beiden belegten Veranstaltungen heraus zu wählen und mit dem/der Leiter/in dieser Veranstaltung abzusprechen, der/die dann zugleich Hauptprüfer/in ist.
Als erste Wiederholungsprüfung findet zu Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2013/14 ebenfalls eine mündliche Prüfung statt.
Alle weiteren Einzelheiten zu den Prüfungsmodalitäten werden zu Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.