MLU
Seminar: Alter(n) als sozialpädagogischer Fall?! - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Alter(n) als sozialpädagogischer Fall?!
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 28
maximale Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 07.04.2022 12:00 - 14:00, Ort: [FrSt] SR-2 - Haus 2

Themen

FILM: LIVE IS LIFE - DIE SPÄTZÜNDER, Sozialpädagogik und sozialpädagogisches Handeln nach B. Müller, Fall (-arbeit) nach B. Müller, Alter als Lebensphase - Institutionalisierung des Lebenslaufs, Altern als soziale Konstruktion, Soziale Probleme - Alter(n) als soziales Problem?, Alter(n) und Ehrenamt, Körper und Alter(n)? Teil II - Besuch von Mandy Unger, Nachbereitende Diskussion III Altenhilfe und Sozpäd, Abschluss, Einführung, Vorstellungen, Ablauf..., Alter(n) und Ehrenamt II - Besuch des Seniorenbesuchsdienst, Körper und Alter(n)? - Filmvorführung, Diskussion - Angelika Mickley, Riebeckstiftung zu Halle, Stationäre Pflege und Sozpäd

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

https://youtu.be/fxChBQdI4Kc


Jamboard:
https://jamboard.google.com/d/1v5MAzyKoLrY-kPA7SVJQ2fxOthxNnlj7Qtk-09kAD2A/edit?usp=sharing



Soziale Altenarbeit wird in der theoretischen Auseinandersetzung um Soziale Arbeit als eines ihrer Handlungsfelder bezeichnet. In diesem werden sozialpädagogische Tätigkeiten unterschiedlichster Art und Zielstellung(en) erbracht, die sich vorrangig an als Adressat*innen aufgerufene „alte Menschen“ richten.
Wie aber finden „das“ Alter und sozialpädagogisches Handeln zueinander? Was wird unter „dem“ Alter verstanden, was unter sozialpädagogischem Handeln? Und wie wird dieses Handlungsfeld strukturiert?
Im Seminar sollen mittels der kasuistischen Fallarbeit nach Burkhard Müller das Feld „Soziale Altenarbeit“ analytisch erschlossen und sozialpädagogische Anschlüsse aufgespürt werden. Ziel ist es zu rekonstruieren, wie „Alter“ zu einem sozialpädagogischen Fall wird.

Je nach Pandemielage und Interesse der Teilnehmenden, wird neben Text- und Gruppenarbeiten angestrebt, institutionalisierte Hilfeformen für „alte Menschen“ in Halle und deren Verständnis sozialpädagogischen Handelns kennenzulernen und mittels der herausgearbeiteten theoretischen Zugänge zu reflektieren.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "G2: Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit (BA 180/90) SS 2022".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das entsprechende Modul anmelden. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Moduls erfolgt separat im Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die Studienleistung von den jeweiligen Dozierenden verbucht werden und ist eine Anmeldung zur Prüfung möglich.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.03.2022 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Diese Regel gilt von 18.03.2022 09:00 bis 09.04.2022 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 22.03.2022, 09:00 bis 09.04.2022, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: