MLU
Seminar: Literatur als Provokation (do 12-14 Uhr) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Literatur als Provokation (do 12-14 Uhr)
Semester SoSe 2024
Current number of participants 8
maximum number of participants 24
Home institute Institut für Germanistik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Next date Thursday, 06.06.2024 12:15 - 13:45, Room: Seminarraum 16 (Raum E.11) [LuWu 2]
Participants Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (5 LP)
Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (10 LP)
Modul B.A./LA: Themen, Stoffe und Motive
Modul Master: Literaturgeschichte / Themen, Stoffe, Motive
Pre-requisites Voraussetzung der Teilnahme ist die Bereitschaft zur Lektüre längerer Texte, regelmäßige und aktive Mitarbeit sowie die Übernahme eines Impulsreferats und der Moderation der anschließenden Diskussion. Für die Studienleistung siehe unten Leistungsnachweis.

Für die erste Sitzung am 2. April lesen Sie bitte Baudelaires Gedicht Une charogne/Ein Aas, das Sie auf StudIP finden werden.
Performance record Studienleistung
--Eine Sitzungsmoderation / Impulsreferat zu einem der Texte; ein vorläufiger Plan ist spätestens am Mittwoch am frühen Nachmittag, bevor moderiert wird, per Email einzureichen. Eventuell wird dann eine kurze Besprechung via Webex erfolgen (entweder am späten Mittwochnachmittag oder Donnerstagvormittag). Aufgabe der Moderation ist es ein paar Überlegungen vorzustellen und daran Fragen für die Diskussion anzuschließen. Wichtig ist, dass sich die Moderierenden absprechen und die Sitzung gemeinsam bestreiten.
--Vier Forum-Posts mit Überlegungen und Fragen zu der Lektüre. Bei den Fragen sollte es sich nicht um Verständnisfragen handeln, sondern um Diskussionsfragen. Mindestens zwei der Posts sollten explizit die Form der literarischen Texte thematisieren. Dazu zählen Überlegungen zu Gattung, Sprache, Struktur, Stil, Perspektive. Das Gelesene sollte nicht zusammengefasst werden. Wichtig ist, dass die Reflexionen in einer oder mehreren Diskussionsfragen münden.
Die Posts müssen bis spätestens 10 Uhr jeden Donnerstag gemacht werden. Bitte Reflexionen und Fragen direkt ins Forum schreiben oder Kopieren. Keine Attachments!
Die vier Posts sollten zu vier verschiedenen Seminarlektüren sein und dürfen nicht im Nachhinein gepostet werden. (Die Fragen und Überlegungen, die in die Sitzungsmoderation einfließen, können nicht als Forum Post eingereicht werden.)
Bei versäumten Sitzungen ist aber ein Nachweis darüber vorzulegen, wie das Versäumte im Selbststudium erarbeitet wurde. Entsprechend der in den Modulhandbüchern je nach Studiengang angesetzten Zeit von 40-60 Stunden Selbststudium (also ca. 3-4,5 Stunden pro Woche) sollte eine substantielle Auseinandersetzung mit dem verpassten Stoff nachgewiesen werden. Die Form des Nachweises sollte mit dem Dozenten vorbesprochen werden.
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek- u. Förderschule
Masterstudiengänge
SWS 2

Module assignments

Comment/Description

Den Prinzipien der klassischen Rhetorik zufolge gehört es zu den unabdingbaren Voraussetzungen erfolgreicher Rede, ob literarischer oder nicht literarischer Art, das Publikum für sich einzunehmen. Der rhetorische Ausdruck dafür lautet captatio benevolentiae, Gewinnung des Wohlwollens. Nun ist die moderne Literatur reich an Beispielen für das Gegenteil, also an Texten, die ihre Leserschaft vor den Kopf stoßen, deren Erwartungen enttäuschen, das Publikum aus der Fassung bringen. Das Seminar beschäftigt sich mit einer Reihe von Werken, die in dieser Tradition stehen. Dabei wollen wir fragen, auf welche Art und Weise diese literarischen agents provocateurs uns irritieren, herausfordern, ja gelegentlich auch überfordern, aber auch, inwiefern der Einsatz von Provokation ein Spiel ist, integraler Bestandteil moderner Ästhetik, oder, ob es umgekehrt darum geht, ganz bewusst und in durchaus ernsthafter Absicht unsere moralischen und politischen Affekte zu mobilisieren. Zu den möglichen Autoren und Autorinnen, mit denen wir uns auseinandersetzen werden, gehören Charles Baudelaire, Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek, Ágota Kristóf, Heiner Müller, Jonathan Littell und Michel Houellebecq.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Literatur als Provokation (do 12-14 Uhr)".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • The enrolment is possible from 11.03.2024, 10:00 to 30.04.2024, 23:59.