MLU
Vorlesung: Vorlesung: Einführung in die Ethnologie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Vorlesung: Einführung in die Ethnologie
Veranstaltungsnummer BA: EE_V
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 18.10.2016 12:15 - 13:45
Voraussetzungen Eller, Jack David 2015. Cultural Anthropology. Routledge: London, New York.

Bohannan, P. and D. Van der Elst (2003). Fast nichts Menschliches ist mir fremd. Wie wir von anderen Kulturen lernen können.
Wuppertal, Peter Hammer Verlag.
Leistungsnachweis Studienleistung: Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben
Modulleistung: Klausur
Studiengänge (für) BA (60/90)
SWS 2
Sonstiges Begleitend zur Vorlesung gibt es drei Tutorien, die von Studierenden geleitet werden und in denen die Inhalte der Vorlesung durch Textleküre oder kleine praktische Übungen aufbereitet werden. In zwei weiteren Übungen, geleitet von Lehrbeauftragten, werden die wichtigsten Techniken zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt. Der Besuch von einem Tutorium und einer Übungen ist in diesem Modul obligatorisch.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

Was bedeutet es, im 21. Jahrhundert Mensch zu sein und mit anderen Menschen in Gruppen, Gesellschaften oder Kulturen zu leben? Was sind somit die zentralen Gegenstandsbereiche unseres Faches Ethnologie, im englischsprachigen Raum Cultural oder Social Anthropology? Diese Leitfragen werde ich in meiner Vorlesung behandeln, die dazu dient,

Geschichte und Entwicklungen der Fachsystematik zur sozialen Organisation, zu wirtschaftlichem und politischem Handeln sowie zu religiösen Fragen vorzustellen – das alles im Kulturvergleich. Denn die Ethnologie erforscht die verschiedensten Gesellschaften weltweit und wie diese in Beziehung stehen. Insofern geht es auch um die Anthropologie der Globalisierung, um Kulturkontakt und Verflechtung, somit um aktuelle Forschungsfelder wie die Entwicklungsethnologie oder die Migrationsforschung.