MLU
Übung: Lehr- und Forschungsgrabung zum spätkaiserzeitlichen Gräberfeld von Mechau (Altmarkkreis Salzwedel) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Lehr- und Forschungsgrabung zum spätkaiserzeitlichen Gräberfeld von Mechau (Altmarkkreis Salzwedel)
Untertitel Durchführung durch Herrn Florian Michel
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Prähistorische Archäologie Mitteleuropas
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 09.04.2018 09:00 - 16:00
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag, 09.04.2018 09:00 - 16:00
Dienstag, 10.04.2018 09:00 - 16:00
Mittwoch, 11.04.2018 09:00 - 16:00
Donnerstag, 12.04.2018 09:00 - 16:00
Freitag, 13.04.2018 09:00 - 16:00
Samstag, 14.04.2018 09:00 - 16:00
Sonntag, 15.04.2018 09:00 - 16:00
Montag, 16.04.2018 09:00 - 16:00
Dienstag, 17.04.2018 09:00 - 16:00
Mittwoch, 18.04.2018 09:00 - 16:00
Donnerstag, 19.04.2018 09:00 - 16:00
Freitag, 20.04.2018 09:00 - 16:00
Samstag, 21.04.2018 09:00 - 16:00
Sonntag, 22.04.2018 09:00 - 16:00
Montag, 23.04.2018 09:00 - 16:00
Dienstag, 24.04.2018 09:00 - 16:00
Mittwoch, 25.04.2018 09:00 - 16:00
Donnerstag, 26.04.2018 09:00 - 16:00
Freitag, 27.04.2018 09:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

Der Mühlenberg bei Mechau (Altmarkkreis Salzwedel) beherbergt eines der größten spätkai-serzeitlichen Gräberfelder der Altmark und besteht aus mehreren alten, aufgeforsteten Sand-dünen, welche sich leicht vom Umland abheben.
Leider wurden fast alle Funde zu Beginn des 20. Jahrhunderts undokumentiert von verschie-denen Privatpersonen geborgen und in unterschiedliche Museen gebracht. Lediglich eine ein-wöchige Grabung unter der Leitung von Rosemarie Leineweber, damals am Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel tätig, aus dem Jahr 1984 legte erstmalig systematisch 75 Quad-ratmeter frei.
Bei dieser Grabung werden neben Erkenntnissen zum Erhaltungszustand des Gräberfeldes auch Kenntnisse über die Struktur des Bestattungsplatzes und zum Grabaufbau erhofft. Dadurch sollen wenigstens im kleinen Rahmen Grabzusammenhänge erkannt werden.
Die Grabung richtet sich an alle interessierten Studierende. Es werden 3-5 Studierende als Grabungshelfer gesucht.
Unterkunft, Fahrtkosten und Verpflegung sollen übernommen werden. Arbeitsmaterialien werden gestellt.
Die Grabung wird voraussichtlich vom 09. bis 27.04.2018 stattfinden. Grabungsteilnehmer werden in diesem Zeitraum von den Lehrveranstaltungen freigestellt.