Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Digital Geography 6: Selected Methods - "We are not above" |
Untertitel | Vorlesungsreihe und Lektüreseminar zu planetarem Countermapping |
Veranstaltungsnummer | GEO.07243 |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 27 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 20 |
Heimat-Einrichtung | Digitale Geographie |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen |
Vorbesprechung | Dienstag, 08.04.2025 16:00 - 18:00 |
Nächster Termin | Dienstag, 15.04.2025 16:00 - 18:00, Ort: (Active Leaning Lab) |
Art/Form | Internationale online Vorlesungsreihe und Lektüreseminar |
Lernorganisation |
- Online-Ringvorlesung, bei der international renommierte Gastdozent:innen aus den Bereichen Kartographie, Geographie, Kunst, Philosophie, Architektur, Design, Aktivismus und Praxis Vorträge halten – u.a. zu Sensitive Mapping, Bodymapping, Indigenous cosmovisions, Embodied/Affective Ecologies, Critical Zone. Die zweiwöchigen englischsprachigen Vorlesungen sind öffentlich und werden außerdem auch von der parallelen Seminargruppe der Uni Münster besucht - Am 8.4. findet eine inhaltliche und eine organisatorische Einführungssitzung online statt. Danach finden die Seminarsitzungen im Wochenrhythmus abwechselnd mit den Vorlesungen ebenfalls online statt. - Im Seminar werden Studierende in Kleingruppen eine angeleitete Recherche durchführen und Vorträge präsentieren die die Vorlesungen thematisch vorbereiten. So werden Studierende aktiv in den auf die Vorlesungen folgenden Diskussionen teilzunehmen. |
Leistungsnachweis | Teilnahme und Portfolio |
Studiengänge (für) | International Area Studies - Global Change Geography |
SWS | 2 |
Sonstiges |
Die Veranstaltung ist eng mit dem transdisziplinären Countermapping-Projekt „This Is Not an Atlas“ verknüpft (https://notanatlas.org), sowie mit der Kompost Zone (https://kompost.zone), einem Projekt des StadtLabors Münster, das Mensch-Erde-Beziehungen untersucht, indem es an der Schnittstelle von Geowissenschaften, Kunst und sozio-ökologischer Praxis Räume für experimentelle transdisziplinäre Formate schafft (@kompost.zone). Ein kartografischer Einblick in die Kompost Zone: https://storymaps.arcgis.com/stories/acaaa314b5594955a6370033f49f3cbc. Lektüreseminar und Vorlesungsreihe finden in Kooperation mit einem Partner-Seminar am Institut für Geographie der Uni Münster unter der Leitung von Severin Halder, und in Dialog mit kollektiv orangotango (https://orangotango.info; @orangotango_not.an.atlas) statt. |
ECTS-Punkte | 5 |