Seminar: Leitprinzipien, Handlungsfelder und professionelles Handeln in der Rehabilitationspädagogik mit Menschen, die als "geistig behindert" und "autistisch" adressiert werden. - Details

Seminar: Leitprinzipien, Handlungsfelder und professionelles Handeln in der Rehabilitationspädagogik mit Menschen, die als "geistig behindert" und "autistisch" adressiert werden. - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Leitprinzipien, Handlungsfelder und professionelles Handeln in der Rehabilitationspädagogik mit Menschen, die als "geistig behindert" und "autistisch" adressiert werden.
Semester SoSe 2025
Current number of participants 27
maximum number of participants 30
Home institute Institut für Pädagogik
participating institutes Institut für Rehabilitationspädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Next date Monday, 14.04.2025 14:00 - 16:00, Room: [FrSt] SR-136 - Haus 31
Learning organisation teilweise in Präsenz, teilweise digital
Miscellanea Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar.

Comment/Description

Das Seminar bietet einen Einstieg in das Themenfeld Pädagogik und Soziale Arbeit mit Menschen, die als „geistig behindert“ und „autistisch“ adressiert werden. Der so umrissene Personenkreis, eingeschlossen Menschen mit schwersten und mehrfachen Beeinträchtigungen, ist jener, der auch bei pädagogischen und sozialpolitischen Reformbemühungen oft vergessen oder als nicht integrierbar in die „normale“ Gesellschaft vernachlässigt wird. Nach einer einführenden Auseinandersetzung mit dem Konstrukt „Behinderung“ werden im ersten Teil wichtige Entwicklungsschritte in der Behindertenarbeit der letzten Jahrzehnte in den Blick genommen. Im zweiten Teil werden vor allem die Prinzipien professionellen Handelns und rechtliche Grundlagen beleuchtet. Der dritte Teil des Seminars gibt einen Überblick über verschiedene Arbeitsfelder der Behindertenhilfe, die für Studierende im Hauptfach Erziehungswissenschaft relevant sein können.

Admission settings

The course is part of admission "BA I: Theorien und Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik (BA 180/90) SS 2025".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das entsprechende Modul anmelden!
Die Modulanmeldungen sind i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail bekannt gegeben und auch im Vorspann des Veranstaltungsverzeichnisses des jeweiligen Semesters veröffentlicht. NUR wenn ein Modul angemeldet ist, können Sie später die Anmeldung zu Ihrer Prüfung (ebenfalls im Löwenportal) vornehmen und die Dozierenden Ihre erbrachten Studienleistungen verbuchen.
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen eines Moduls erfolgt zeitgleich mit dem Beginn der Modulanmeldungen circa zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn separat im Stud.IP.
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 25.03.2025 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 18.03.2025 09:00 to 12.04.2025 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • The enrolment is possible from 22.03.2025, 09:00 to 12.04.2025, 23:59.
Assignment of courses: