MLU
Seminar: Peerkultur in der Schule - Ethnographische Perspektiven - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Peerkultur in der Schule - Ethnographische Perspektiven
Semester WS 2021/22
Current number of participants 17
maximum number of participants 30
Home institute Grundschulpädagogik
participating institutes Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 19.10.2021 13:00 - 14:30, Room: (FrSt/Haus 31/SR 215)

Topics

Seminarenstieg: Begriffsklärung u Annäherung an die Thematik, Seminarorganisation, Seminareinstieg II: Auswertung des Arbeitsauftrags, Lektüre de Boer, H. (2016): Ethnografie, Zinnecker, J. (1978): Die Schule als Hinterbühne oder Nachrichten aus dem Unterleben der Schüler, Helsper, W. (1989): Jugendliche Gegenkultur und schulisch-bürokratische Rationalität, Breidenstein, G. & Kelle, H. (1998): Die öffentliche Ordnung der Beliebtheit in der Schulklasse, Breidenstein, G. (1997): Verliebtheit und Paarbildung unter Schulkindern, Breidenstein, G. & Meier, M. (2004): "Streber" - Zum Verhältnis von Peer-Kultur und Schulerfolg, Evans, C. & Eder, D. (1993): 'No Exit'. Processes of Social Isolation in middle school, Bennewitz, H. (2009): Zeit zu Zetteln! - Eine Praxis zwischen Peer- und Schülerkultur, Reh, S. & Labende, J. (2009): Soziale Ordnung im Wochenplanunterricht, Bennewitz, H. & Hecht, M. (2017): Doing Privacy. Kreisgespräche in der Sekundarstufe 1, Breidenstein, G. (2009): Die Lehrerperson als Ressource der Schülerkultur, Wellgraf, S. (2012): Hauptschule. Formationen von Klasse, Ethnizität und Geschlecht, Fazit und Ausblick: Schulische Peer-Kultur und soziale Medien

Rooms and times

(FrSt/Haus 31/SR 215)
Tuesday: 13:00 - 14:30, weekly (14x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Wenn von der Schule als Sozialisationsinstanz die Rede ist, dann sind damit gesellschaftliche Vermittlungsprozesse in einem Handlungsrahmen gemeint, der nicht nur durch schulpädagogisch-didaktische Absichten charakterisiert ist, sondern wesentlich auch durch die sozialen Beziehungen der Kinder und Jugendlichen untereinander.
Von diesem Befund ausgehend widmet sich das Seminar einer empirischen Forschungstradition, welche die Schule als alltägliche Lebenswelt fokussiert, die in den Interaktionen zwischen den Mitschüler*innen hergestellt wird. Entlang der Lektüre ausgewählter ethnographischer Studien soll die historische Entwicklung dieser Forschungstradition und die Ausprägung verschiedenen Perspektiven auf die Bedeutung der Peer-Kultur nachvollzogen werden. Zu diskutieren sind peer-kulturelle Praktiken als Gegenwelten und Hinterbühnen der Schule, als Gestaltungsraum sozialer Ordnungen in der Schulklasse und im Verhältnis zu schulischen Normen und Anforderungen.

Admission settings

The course is part of admission "Modul 2_Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen_WS 21_22_Frenzel".