MLU
Seminar: [BA-EV] [Seminar] Zwiewahlen im römisch-deutschen Reich - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: [BA-EV] [Seminar] Zwiewahlen im römisch-deutschen Reich
Semester SS 2022
Current number of participants 13
maximum number of participants 30
Home institute Institut für Geschichte
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 05.04.2022 12:00 - 14:00, Room: Seminarraum 21 (Raum E.04) [LuWu 2]
Learning organisation Zu den spannendsten Phänomenen der hoch- und spätmittelalterlichen Geschichte zählen Zwiewahlen und Gegenkönigtümer. Im römisch-deutschen Reich kommt es vom späten 11. bis zum frühen 15. Jahrhundert immer wieder zur Erhebung von Gegenkönigen, die sich längerfristig halten oder ihre Vorgänger sogar absetzen können. Vor allem im „langen“ 13. Jahrhundert beobachten wir darüber hinaus mehrfach Zwiewahlen: Nach dem Tod eines Königs werden zwei Nachfolger gewählt, die über eine vergleichbare Anhänger- bzw. Wählerschaft verfügen und teils jahrelang miteinander konkurrieren.

Aus historischer Sicht ist die Untersuchung dieser Zwiewahlen höchst aufschlußreich. Sie sind Ausdruck tiefgreifender politischer und z. T. auch kirchlich-religiöser Konflikte. Zugleich markieren sie wichtige Etappen der politischen und „verfassungsrechtlichen“ Entwicklung des Reichs (Herausbildung eines Fürstenstandes, Entstehung von Landesherrschaft, Entwicklung des Kurkollegs und Herausbildung erster Ansätze eines Reichstages). Im Seminar werden wir einschlägige Quellen und Forschungsliteratur auswerten und dabei sowohl methodische Fertigkeiten wie auch vertiefte Einblick in die Geschichte des europäischen Hoch- und Spätmittelalters erwerben.

Ausgehend von der Beschäftigung mit den Zwiewahlen des 12.-14. Jahrhunderts stellt die Veranstaltung eine Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte dar und macht mit wichtigen Fragestellungen und Hilfsmitteln des Faches vertraut. An einschlägigen Quellen und Materialien werden wir dabei Techniken des historischen Arbeitens vorstellen und einüben. Als Studienleistung sind im Laufe des Semesters zwei Übungsaufgaben einzureichen, die die Abfassung der Hausarbeit vorbereiten. Studienleistung sind weiterhin eine Sitzungs- bzw. Diskussionsleitung sowie ein Kurztest, der Grundkenntnisse der mittelalterlichen Geschichte prüft. Die Arbeit im Seminar bereitet auf die Ablegung der Studienleistungen vor.

Zur Einführung: Bernd Schimmelpfennig, Könige und Fürsten, Kaiser und Papst im 12. Jahrhundert, München 2010; Ulf Dirlmeier et al., Europa im Spätmittelalter. 1215-1378, München 2010, Martin Kaufhold, Interregnum, 2. Auflage Darmstadt 2007
SWS 2

Module assignments

Comment/Description

Zu den spannendsten Phänomenen der hoch- und spätmittelalterlichen Geschichte zählen Zwiewahlen und Gegenkönigtümer. Im römisch-deutschen Reich kommt es vom späten 11. bis zum frühen 15. Jahrhundert immer wieder zur Erhebung von Gegenkönigen, die sich längerfristig halten oder ihre Vorgänger sogar absetzen können. Vor allem im „langen“ 13. Jahrhundert beobachten wir darüber hinaus mehrfach Zwiewahlen: Nach dem Tod eines Königs werden zwei Nachfolger gewählt, die über eine vergleichbare Anhänger- bzw. Wählerschaft verfügen und teils jahrelang miteinander konkurrieren.

Aus historischer Sicht ist die Untersuchung dieser Zwiewahlen höchst aufschlußreich. Sie sind Ausdruck tiefgreifender politischer und z. T. auch kirchlich-religiöser Konflikte. Zugleich markieren sie wichtige Etappen der politischen und „verfassungsrechtlichen“ Entwicklung des Reichs (Herausbildung eines Fürstenstandes, Entstehung von Landesherrschaft, Entwicklung des Kurkollegs und Herausbildung erster Ansätze eines Reichstages). Im Seminar werden wir einschlägige Quellen und Forschungsliteratur auswerten und dabei sowohl methodische Fertigkeiten wie auch vertiefte Einblick in die Geschichte des europäischen Hoch- und Spätmittelalters erwerben.

Ausgehend von der Beschäftigung mit den Zwiewahlen des 12.-14. Jahrhunderts stellt die Veranstaltung eine Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte dar und macht mit wichtigen Fragestellungen und Hilfsmitteln des Faches vertraut. An einschlägigen Quellen und Materialien werden wir dabei Techniken des historischen Arbeitens vorstellen und einüben. Als Studienleistung sind im Laufe des Semesters zwei Übungsaufgaben einzureichen, die die Abfassung der Hausarbeit vorbereiten. Studienleistung sind weiterhin eine Sitzungs- bzw. Diskussionsleitung sowie ein Kurztest, der Grundkenntnisse der mittelalterlichen Geschichte prüft. Die Arbeit im Seminar bereitet auf die Ablegung der Studienleistungen vor.

Zur Einführung: Bernd Schimmelpfennig, Könige und Fürsten, Kaiser und Papst im 12. Jahrhundert, München 2010; Ulf Dirlmeier et al., Europa im Spätmittelalter. 1215-1378, München 2010, Martin Kaufhold, Interregnum, 2. Auflage Darmstadt 2007

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: [BA-EV] [Seminar] Zwiewahlen im römisch-deutschen Reich.".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • The enrolment is possible from 28.03.2022, 00:00 to 08.04.2022, 23:59.