MLU
Seminar: Ethnologie der Konflikte - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Ethnologie der Konflikte
Course number BA: GTE
Semester SS 2018
Current number of participants 24
Home institute Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 11.04.2018 16:15 - 17:45, Room: (Reichardtstr. 6)
Pre-requisites Besonderheiten: Die oben genannten Literaturempfehlungen sind als Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs verpflichtend!
Learning organisation Studienleistung: Referat und Diskussionsleitung, Zusammenfassung der einführenden Literatur
Performance record Modulleistung: Hausarbeit
Studiengänge (für) Besonderheiten: Die oben genannten Literaturempfehlungen sind als Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs verpflichtend!
SWS 2

Rooms and times

No room preference
Wednesday: 16:15 - 17:45, weekly(12x)
(Reichardtstr. 6)
Wednesday, 11.04.2018, Wednesday, 18.04.2018 16:15 - 17:45

Comment/Description

Kommentar:
Dieser Kurs bietet eine Einführung in ethnologische Perspektiven auf Konflikt, Gewalt und Konfliktschlichtung. Aufbauend auf einer Diskussion der Konflikttheorien von Georg Elwert und Günther Schlee, nähern wir uns anhand von ethnographischen Beispielen zwei prominenten Konfliktfeldern ethnologischer Forschung, nämlich dem Feld interethnischer und interreligiöser Konflikte. An unsere Beschäftigung mit dem Genozid in Rwanda (1994) und der interreligiösen Gewalt zwischen Christen und Moslems in den nördlichen Molukken (1999-2000) schließt eine Untersuchung verschiedener Formen von Umgang mit Gewalt an, wie Bestrafung, Vergeltung oder Blutgeldzahlungen. Zu guter Letzt lernen wir verschiedene, für die ethnologische Forschung besonders relevante Formen von Konfliktbearbeitung, Konfliktschlichtung und Konfliktprävention kennen, wie truth commissions, Mediation und die Institution des ombudsman.

Literaturempfehlung: Eckert, Julia. 2004. „Gewalt, Meidung und Verfahren: Zur Konflikttheorie Georg Elwerts.“ In Anthropologie der Konflikte. Georg Elwerts konflikttheoretische Thesen in der Diskussion, Eckert, Julia (hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 7-25.

Schlee, Günther. 2006. „Die Fragestellung.“ In Wie Feindbilder entstehen: Eine Theorie religiöser und ethnischer Konflikte, Autor: Günther Schlee. München: C.H. Beck, S. 24-35.