Seminar: Digital Geography 3 und Digital Geography 6: Cool. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Infrastrukturen, Politiken und Zukünfte künstlicher Kühlung - Details

Seminar: Digital Geography 3 und Digital Geography 6: Cool. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Infrastrukturen, Politiken und Zukünfte künstlicher Kühlung - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Digital Geography 3 und Digital Geography 6: Cool. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Infrastrukturen, Politiken und Zukünfte künstlicher Kühlung
Course number GEO.07218; GEO.07243
Semester SoSe 2025
Current number of participants 15
expected number of participants 15
Home institute Digitale Geographie
participating institutes Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Next date Thursday, 17.04.2025 14:00 - 16:00, Room: SR 4 1.34 [VSP 4](Geowiss.)
SWS 2
ECTS points 5

Rooms and times

SR 4 1.34 [VSP 4](Geowiss.)
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (1x)
No room preference
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly(7x)
Thursday, 08.05.2025 14:00 - 16:00
(Burg Giebichenstein, Villa, Raum 103/104)
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (2x)

Module assignments

Comment/Description

Fragen nach dem Leben auf einem sich erwärmenden Planeten und danach, wie dies sozial und geographisch sehr unterschiedliche Folgen, Verantwortlichkeiten und Ressourcen beinhaltet, macht deutlich, dass Temperatur immer auch etwas politisches und gesellschaftliches ist. Der fossile Kapitalismus erwärmt seit 200 Jahren nicht nur die Erde, sondern ist zugleich eng verbunden mit Technologien der künstlichen Kühlung: Von den globalen Distributionsnetzwerken für Natureis, die im 18 und 19. Jahrhundert den europäischen und amerikanischen Kolonialismus begleiteten, über die Erfindung und Demokratisierung des Kühlschranks, ohne den das Leben der heteronormativen Kleinfamilie kaum vorstellbar ist, die klimatechnische Regulierung und Normalisierung von Umwelten in Büros, Privathäusern oder Fabriken, die in erheblichem Maße die globale Stadtentwicklung des 20. und 21. Jahrhundert geprägt hat, bis hin zur Konservierung des Lebens durch Kühlketten, Kryobanken, Social Freezing oder Geoengineering. In den letzten Jahren hat sich eine kulturwissenschaftliche, geographische soziologische und künstlerische Praxis und Diskussion entwickelt, die Beregow et al in einem jüngst erschienenen Sammelband als „Critical Temperature Studies“ bezeichnen.
Das Seminar möchte sich diesem Themenfeld bzw. dieser Perspektive in Form einer interdisziplinären Lehrveranstaltung widmen, die Studierende der Designtheorie und Geographie zusammenbringt. Das Seminar ist als Lektürekurs angelegt, die Bereitschaft, sich wöchentlich mit Texten auseinanderzusetzen wird daher vorausgesetzt.

Beregow, Elena, Veit Moritz Braun, Thomas Lemke, und Finja Filzinger, Hrsg. Critical temperature studies: Konturen eines Forschungsprogramms. Frankfurt: Campus, 2025.
Radin, Joanna, und Emma Kowal. Cryopolitics: Frozen Life in a Melting World. MIT Press, 2017.

Susan Schuppli: Moving Ice (https://susanschuppli.com/Works)

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.

Admissible user domains:

  • externe Nutzer
  • externe Nutzer (Germann)
  • Studenten HKD Burg Halle