Seminar: Hilfe und Kontrolle in der Sozialen Arbeit - Details

Seminar: Hilfe und Kontrolle in der Sozialen Arbeit - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Hilfe und Kontrolle in der Sozialen Arbeit
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 02.04.2024 08:00 - 10:00, Ort: [FrSt] SR-1 - Haus 2
Sonstiges Das Doppelmandat von Hilfe und Kontrolle wird als konstituierendes Paradigma in der Sozialen Arbeit beschrieben. Während in den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts diese Bezugspunkte für Soziale Arbeit an Bedeutung zu verlieren schienen, gewinnen sie wieder an Relevanz. Ziel in der ersten Hälfte des Seminars ist es, in historische und aktuelle interdisziplinäre Theorien der Hilfe und sozialen Kontrolle einzuführen und sie aus Perspektive der Sozialen Arbeit kritisch zu reflektieren. In der zweiten Hälfte des Seminars wird das Verhältnis von Hilfe und Kontrolle im Kontext der Kindeswohlgefährdung sowie im Bereich des Sozialmanagements diskutiert. Letzteres wird im Verhältnis zwischen Jugendämtern als Leistungs- und Kostenträger und den Leistungserbringern am Beispiel der Mobilen Jugendarbeit analysiert. Dabei kann entweder auf von Studierenden generierte Fallbeschreibungen Bezug genommen werden, oder es werden von mir selbst Fallbeschreibungen zur Verfügung gestellt, die den Ausgangspunkt zur Analyse des Verhältnisses von Hilfe und Kontrolle bilden.

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Doppelmandat von Hilfe und Kontrolle wird als konstituierendes Paradigma in der Sozialen Arbeit beschrieben. Während in den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts diese Bezugspunkte für Soziale Arbeit an Bedeutung zu verlieren schienen, gewinnen sie wieder an Relevanz. Ziel in der ersten Hälfte des Seminars ist es, in historische und aktuelle interdisziplinäre Theorien der Hilfe und sozialen Kontrolle einzuführen und sie aus Perspektive der Sozialen Arbeit kritisch zu reflektieren. In der zweiten Hälfte des Seminars wird das Verhältnis von Hilfe und Kontrolle im Kontext der Kindeswohlgefährdung sowie im Bereich des Sozialmanagements diskutiert. Letzteres wird im Verhältnis zwischen Jugendämtern als Leistungs- und Kostenträger und den Leistungserbringern am Beispiel der Mobilen Jugendarbeit analysiert. Dabei kann entweder auf von Studierenden generierte Fallbeschreibungen Bezug genommen werden, oder es werden von mir selbst Fallbeschreibungen zur Verfügung gestellt, die den Ausgangspunkt zur Analyse des Verhältnisses von Hilfe und Kontrolle bilden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA G1: Sozialpädagogische Grundlagen, Probleme und Perspektiven (BA 180/90) SS 2024".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das entsprechende Modul anmelden!
Die Modulanmeldungen sind i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail bekannt gegeben und auch im Vorspann des Veranstaltungsverzeichnisses des jeweiligen Semesters veröffentlicht. NUR wenn ein Modul angemeldet ist, können Sie später die Anmeldung zu Ihrer Prüfung (ebenfalls im Löwenportal) vornehmen und die Dozierenden Ihre erbrachten Studienleistungen verbuchen.
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen eines Moduls erfolgt separat circa 2-3 Wochen vor Vorlesungsbeginn im Stud.IP.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 19.03.2024, 09:00 bis 13.04.2024, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 15.03.2024 09:00 bis 13.04.2024 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 22.03.2024 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: