Seminar: Schule in der Migrationsgesellschaft - Details

Seminar: Schule in der Migrationsgesellschaft - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Schule in der Migrationsgesellschaft
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 28
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
beteiligte Einrichtungen Schulpädagogik, Schulforschung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Donnerstag, 10.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt/Haus 31/SR 215)
Voraussetzungen In dieses Seminar integriert ist ein einmaliger Workshop zum Thema Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung, der am 10.04. von 10-14 Uhr (also über die eigentliche Seminarzeit hinaus) stattfindet. Der Workshop wird (kostenfrei) durch den externen Träger „Coloured Glasses“ angeboten. Die Teilnahme daran ist verpflichtend, wenn Sie dieses Seminar besuchen wollen. Ich unterstütze Sie gern bei der Abstimmung mit Ihren Dozent:innen, sollten Sie am 10.04. von 12-14 Uhr eine andere Lehrveranstaltung haben.
Studiengänge (für) Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar.

Räume und Zeiten

(FrSt/Haus 31/SR 215)
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Soziale Ungleichheiten durchziehen unsere Gesellschaft: Dabei handelt es sich nicht nur um klassen-, geschlechter- oder körperbezogene Markierungen (und deren Verknüpfungen), sondern auch um migrantisierende Unterscheidungen, die Einfluss auf Bildungswege haben.
Ausgehend von dem Befund, dass auch in der Schule migrantisierende Unterscheidungen reproduziert werden und die Schule zugleich Zugänge zu gesellschaftlichen Positionen reguliert, geht es in diesem Seminar darum, zum einen Kenntnisse über soziale Ungleichheiten an der Schnittstelle von Schule und Migrationsgesellschaft zu erwerben und sich zum anderen mit gesellschaftlich verbreiteten Vorstellungen von Migrantisierten in Schule und Bildung auseinanderzusetzen.
Die auf dieser Grundlage angeregte reflexive Haltung gegenüber stereotypen Vorstellungen über Migration und Migrantisierte bildet dann wiederum die Grundlage für pädagogische Professionalität in der Schule der Migrationsgesellschaft und eröffnet Bedingungen für die Möglichkeit einer differenzsensiblen und diskriminierungskritischen Praxis.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul 3_Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht_SoSe 2025_Frenzel".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 17.02.2025, 08:00 bis 31.07.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 08.03.2025 um 15:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: