MLU
Seminar: Schüler*innen und Eltern individuell beraten - Details
You are not logged into Stud.IP.

Rooms and times

(FrSt/Haus 31/SR 215)
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (13x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Inhalt und Ziele
Aufgrund der in Schulen mehr und mehr sichtbar werdenden heterogenen Schülerschaft bildet Schüler*innen- und Elternberatung im Zusammenhang mit Schulentwicklung gegenwärtig ein bedeutendes und sich zunehmend etablierendes Aufgabenfeld für Lehrer*innen. Mit Blick auf die Zielgruppe der Schüler*innen beschäftigt sich pädagogische Beratung mit sichtbar werdenden Lernvoraussetzungen, Lernbedürfnissen und Lernbarrieren, während die Elternberatung die familiäre Lebenswelt der Schüler*innen und das hier vorhandene Unterstützungspotential in den Blick nimmt. Im ersten Teil des Seminars wird aufgezeigt, inwiefern Beratungstätigkeiten in Schulen gesetzlich verankert sind und es werden das grundlegende theoretische Verständnis professioneller pädagogischer Beratung und die hiermit verbundenen Aufgaben von Lehrer*innen geklärt. Den Kernpunkt des Seminars bildet die Auseinandersetzung mit Grundlagen der pädagogischen Gesprächsführung und Richtlinien zur praktischen Umsetzung von Beratungsgesprächen mit Schüler*innen und Eltern. In diesem Zusammenhang wird mit konkreten Fallbeispielen aus der Schule gearbeitet und geübt. Im zweiten Teil des Seminars werden Konzepte der Schüler*innen- und Elternberatung in Schulen vorgestellt, die aktuell in Schulen praktiziert werden. Hierbei rücken u.a. das Lehrer-Eltern-Schülergespräch oder die interkulturelle Elternberatung in den Fokus, die eine individuell wertschätzende Beratung der beteiligten Personen „auf Augenhöhe“ ermöglichen.

Prüfungsleistung: Die Modulprüfungsleistung innerhalb dieses Seminars wird in der Form einer Präsentation abgelegt. Mehr hierzu im Seminar.

Erwartungen an die TN: Teilnehmer*innen sollten über ein grundlegendes Interesse für pädagogische Beratungstätigkeiten und individuelle Förderung von Schüler*innen verfügen und Freude an der Auseinandersetzung mit Fallbeispielen und praktischen Übungen zur Beratung mitbringen.

Admission settings

The course is part of admission "Modul 3_Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht_WS 2022/23".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 23.09.2022 on 13:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 25.07.2022, 08:00 to 31.10.2022, 23:59.
  • This setting is active from 25.07.2022 00:00 to 04.02.2023 00:00.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
Assignment of courses: