MLU
Seminar: Klima-Lektüren (mo 16-18 Uhr) (Hinweis für MUK-Studierende: Seminar BA, Schnittstellen 1, Interdisziplinäre Zugänge) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Klima-Lektüren (mo 16-18 Uhr) (Hinweis für MUK-Studierende: Seminar BA, Schnittstellen 1, Interdisziplinäre Zugänge)
Untertitel (Hinweis für MUK-Studierende: Seminar BA, Schnittstellen 1, Interdisziplinäre Zugänge)
Veranstaltungsnummer MMS.07046.01
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
maximale Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
beteiligte Einrichtungen Medien- und Kommunikationswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 17.04.2023 16:15 - 17:45, Ort: Seminarraum 18 (Raum 1.11) [LuWu 2]
Teilnehmende Modul B.A./LA: Themen, Stoffe und Motive
Modul MA/LA: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik (Vertiefungsmodul)
Modul Master I (LA Gym., 1.und 2. Fach; LA Sek., 1. Fach; LA Fö/Sek.,1. Fach)
Modul Master II (LA Gymn. 1. Fach)
Modul Master: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik / Themen, Stoffe, Motive/ Kulturelle Diskurse
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
Master DSL/DLK/AVL
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Auch in diesem Semester diskutiert das Seminar wieder literarische und künstlerische Arbeiten zur Klimakrise und zur Ressourcenwende, zudem finden kulturtheoretische und essayistische Stellungnahmen Beachtung. (Der Besuch der Veranstaltungen der früheren Semester ist nicht Teilnahmevoraussetzung.)
Der Fokus liegt auf dem aktuellen Diskurs, das heißt v.a. auf Beiträgen aus diesem und dem vergangenen Jahr. Dabei bleibt unser Programm offen für Diskussionen in den Feuilletons und im WWW und es bleibt offen für das aktuelle Geschehen auf und Äußerungen von der Straße: Für den Blick auf Bewegungen wie Fridays for Future, Extinction Rebellion, Ende Gelände, Letzte Generation. Die Seminarform bedingt, dass nur ein Teil des Programms bislang feststeht.

Themenschwerpunkt: Leben in der Stadt der Zukunft

In diesem Sommersemester stehen Städte und das Leben in Städten unter den Bedingungen des Klimawandels im Fokus.
Erstens geht es dabei um Klimaschutz und Stadt: Was tun Städte für den Klimaschutz und was könnten sie tun. Dies betrifft die zwei Seiten nachhaltiger Energiekultur:

• Technik und Effizienz von Smartcities

• Potentiale der Suffizienz – less is more, das gilt nicht zuletzt für Städte.

Zweites geht es um die Anpassung der Städte an den Klimawandel und seine Extreme. Wie verändern sich Städte gerade in den Sommersemestern?

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Klima-Lektüren (mo 16-18 Uhr)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 11.03.2023, 00:01 bis 30.04.2023, 02:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.