MLU
Seminar: Moral und gutes Leben. Texte von Platon bis Nietzsche - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Moral und gutes Leben. Texte von Platon bis Nietzsche
Semester SoSe 2024
Current number of participants 118
Home institute Seminar für Philosophie
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Next date Thursday, 27.06.2024 16:15 - 17:45, Room: Hörsaal XIII [Löw]

Module assignments

Comment/Description

Aufbaumodul Ethik: Geschichte (PHI.06365.01)

Wichtiger Hinweis: Das Seminar beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche. Die erste Sitzung findet entsprechend am Donnerstag, 11.04., statt.

In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, wie sich die Idee des Glücks zur Idee der Moral verhält. Schon in der antiken Ethik wurde lebhaft diskutiert, welchen Beitrag Tugend für das gute, glückliche Leben leistet. Ist sie dafür unverzichtbar oder steht sie dem Glück eher im Weg? Wir verfolgen diese Frage vor dem Hintergrund der Texte von wichtigen Autoren der Philosophiegeschichte, deren Antworten auf sie sehr verschieden ausgefallen sind. Platon etwa setzt sich kritisch mit dem Vorwurf auseinander, dass Moral als bloße Konvention die Besten unterdrückt und sie am Erreichen des Glücks hindert. Aristoteles versucht, die Tugend als den wesentlichen Teil eines glücklichen Lebens für den Menschen auszuweisen, während für den Stoiker Seneca die Tugend sogar mit dem wahren Glück zusammenfällt. Für Augustinus gibt es kein Glück ohne die Beziehung zu einem christlich verstandenen Gott. In der Moderne wird die Idee des Glücks grundsätzlich neu gedeutet, wie sich exemplarisch bei Hobbes, Locke und Kant ablesen lässt. Der Kreis schließt sich mit dem Blick auf Nietzsche, der so wie die Gegner Platons die Moral und das gute Leben als Gegensatz versteht und die traditionelle Moral im Namen der Idee des guten Lebens kritisiert.

Literatur: Die Textauszüge werden zu Beginn des Seminars für Sie im Stud.IP bereitgestellt.