MLU
Seminar: Schule im digitalen Zeitalter: Brüche, Irrwege und Perspektiven (online) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Schule im digitalen Zeitalter: Brüche, Irrwege und Perspektiven (online)
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 06.11.2020 15:30 - 17:00, Ort: (online)
Lernorganisation Das Seminar wird ass asynchronen (z. B. Arbeitsaufträgen) und synchronen Elementen (Videokonferenzen) bestehen. Die genaue Planung wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

Themen

Einführung, Semesterüberblick, Begriffsklärungen, Bildungspolitische Voraussetzungen: Digitalpakt und KMK-Strategiepapier, Exkurs (Medientheorie): Was ist ein Medium? [asyn.], Medienmündigkeit vs. Medienkompetenz, Bildung im digitalen Zeitalter [asyn.], Medientheorie I: Ralf Lankau - "Kein Mensch lernt digital", Medientheorie II: SAMR-Modell und "palliative Didaktik" (A. Krommer) - eine kritische Annäherung, Digitale Medien und Unterricht I: Digitale Infrastrukturen, Learning Analytics u.a. [asyn.], Digitale Medien und Unterricht II: Produktive Ansätze, Digitale Bewertung am Beispiel von Onlinegutachten, Synopse, Entwicklung eines pädagogischen Medienkonzepts, Entnetzte Räume, Medienmündigkeit (Vertiefung), Psychologische und medizinische Aspekte digitaler Sozialisation [asyn.], Medienmündigkeit (Vertiefung) [asyn.], Digitale Bewertung am beispiel von Onlinegutachten, Digitale Bewertung, Psychologische und medizinische Aspekte digitaler Sozialisation, Open Source und Schule, Open Source und Schule (asyn.)

Räume und Zeiten

(online)
Freitag: 15:30 - 17:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar befragt den aktuellen Digitalisierungsdiskurs im Bildungssystem. Ausgehend von einer Analyse des KMK-Strategiepapiers „Bildung in der digitalen Welt“ und des "DigitalPakts Schule" wird einerseits kritisch untersucht, welche Vokabulare und Interessen den Digitalisierungsprozess forcieren; andererseits wird anhand unterrichtspraktischer Beispiele der mögliche schöpferische Umgang mit digitalen Medien im Unterricht erkundet. Auch soll der Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Kompetenzorientierung diskutiert werden. Dabei geht es vor allem um die Frage, welche Lernmodelle den Digitalisierungsdiskurs flankieren und wie veränderte Bilder vom Beruf "Lehrer:in" diese Debatte prägen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul 3_Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht_Frenzel".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 05.10.2020, 08:00 bis 30.11.2020, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 12.10.2020 00:00 bis 30.11.2020 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 12.10.2020 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: