MLU
Seminar: Seminar "Aktuelle Fragen des Wirtschaftsstrafrechts" - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Seminar "Aktuelle Fragen des Wirtschaftsstrafrechts"
Semester SS 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Christian Schröder
beteiligte Einrichtungen Juristischer Bereich - Law School
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 22.02.2011 17:00 - 18:00
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag, 22.02.2011 17:00 - 18:00
(Bibliothek LS Schröder)
Dienstag, 19.04.2011 13:00 - 14:00

Kommentar/Beschreibung

Im Sommersemester 2011 biete ich ein Seminar zum Wirtschaftsstrafrecht an.
Das Seminar wendet sich an Studierende, die für die Anfertigung ihrer Seminararbeit eine Bearbeitungszeit von mindestens sechs Wochen einplanen (Abgabetermin voraussichtlich letzte Vorlesungswoche). Die Seminarleistung besteht aus der schriftlichen Seminararbeit und einem mündlichen Vortrag. Die Veranstaltung wird vorrangig als Seminar des Schwerpunktbereichs Kriminalwissenschaften angeboten, steht aber auch anderen Studierenden offen.

Eine Themenvergabe und Vorbesprechung findet am Dienstag, d. 22.2.2011 um 17 Uhr an meinem Lehrstuhl (Franz-von-Liszt-Haus, 2. Etage) statt. Interessenten werden gebeten, sich über stud.ip anzumelden und ihren Themenwunsch per E-Mail vorab Herrn wiss. Mit. Christoph Löffler mitzuteilen (Christoph.Loeffler@jura.uni-halle.de).

Das Seminar findet am Ende des Sommersemesters (voraussichtlich in der Stiftung Leucorea in Lutherstadt Wittenberg) als Blockveranstaltung statt.

Themenliste:
1. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, Beschluss vom 23. Juni 2011 – 2 BvR 2559/08, 2 BvR 10509, 2 BvR 491/09 – zur Untreue und ihre Auswirkung auf die Anwendung des Tatbestandes.
2. Risikogeschäft und Untreue: Darf der Vorstand einer Aktiengesellschaft Geschäftsmodelle betreiben, die deren Existenz gefährden (können)?
3. Insolvenzstraftaten nach dem MoMiG: Überblick und erste Analyse.
4. Sind Strafgesetze, die EU-Richtlinien nach Art. 83 AEUV umsetzen, hinreichend demokratisch legitimiert?
5. Die zukünftige Normgebung auf dem Gebiet des Strafverfahrensrechts in der EU. Eine Analyse des Art. 82 AEUV.
6. Die Annexkompetenz der Europäischen Union auf dem Gebiet des materiellen Strafrechts. Eine Analyse des Art. 83 Abs. 2 AEUV unter besonderer Berücksichtigung seiner Entstehungsgeschichte.
7. § 54 KWG und der Verbrauch der Strafklage.
8. Die Selbstanzeige im Steuerstrafrecht. Eine Bestandsaufnahme im Lichte des Schwarzgeldbekämpfungsgesetzes.
9. Die handelsgestützte Marktmanipulation.
10. Die informationsgestützte Marktmanipulation.