MLU
Vorlesung: Demokratie und Republik: Athen und Rom im Systemvergleich - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Demokratie und Republik: Athen und Rom im Systemvergleich
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 29
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 05.11.2020 13:00 - 14:30
Art/Form e-learning
SWS 2
Sonstiges Modul: Antike Gesellschafts- und/oder Verfassungsgeschichte
Modul: Vormoderne I/ alt/neu: quellenzentriert
Modul: Schwerpunktmodul Vormoderne Master Geschichte alt

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 13:00 - 14:30, wöchentlich(14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Eine Betrachtung von Demokratie und Republik, der politischen Systeme des klassischen Athen und des antiken Rom zu rechtfertigen, muß man gewiß nicht das Grundgesetz bemühen, wo die Bundesrepublik Deutschland sich als einen demokratischen und sozialen Bundesstaat definiert. Dennoch ist ein solcher Verweis nicht schlecht geeignet, in Erinnerung zu rufen, daß gerade eine derartige Fragestellung nicht allein zwei Mächte in den Blick nimmt, denen im Altertum eine besondere Bedeutung zukommt, sondern daß sie zugleich mit Konzepten konfrontiert, deren Wirkung über das Ende der Antike weit hinausreicht. Daß dabei beide Schlagworte in der Moderne mit veränderten Assoziationen verknüpft, teilweise auch einander gleichgesetzt wurden, läßt eine exakte Rekonstruktion ihrer antiken Inhalte wohl nicht nur der Altertumskunde ebenso nötig wie spannend erscheinen. Von einer solchen Basis aus ist dann z. B. auch eine problembewußte Stellungnahme zu der Frage möglich, ob Rom eine Demokratie war. Vor allem aber verspricht eine komparatistische Perspektive manchen Aufschluß.

Literatur:
Pabst, Angela, Die Athenische Demokratie, München 2010 (2. Aufl., Beck Wissen)
Dies., Comitia imperii. Ideelle Grundlagen der Macht römischer Kaiser, Darmstadt 1996, darin das Kapitel: 3.2. Magistrat – Senat – Volksversammlung, ab S.88
Karl-Wilhelm Welwei, Das klassische Athen, Darmstadt 1999
Werner Dahlheim, Die griechisch-römische Welt, Paderborn 1991/2 (= Die Antike, Paderborn 1999)
Sonstiges: Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Die Vorlesung gehört im Master Alte Geschichte zum Modul Gesellschafts- und/oder Verfassungsgeschichte, im Master Geschichte bzw. der Masterphase des mod. Lehramtes Geschichte zu Vormoderne I/quellenzentriert (neue Ordnung), im Master Geschichte alte Ordnung zum Schwerpunktmodul Vormoderne. Hier werden jeweils Studienleistungen erbracht (Näheres dazu zu Beginn der Veranstaltung). Sie kann auch für die Abschlußklausur im mod. Staatsexamen (Termin Frühling 2021) nützlich sein.
BITTE BEACHTEN SIE: Die Veranstaltung findet online statt. Näheres in Kürze. Die Veranstaltung wird aber auf jeden Fall durchgeführt!

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Demokratie und Republik: Athen und Rom im Systemvergleich".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2020, 00:00 bis 30.11.2020, 00:00.