MLU
Vorlesung: V (BA-EV, MA-SV) Die Reformation - eine Kulturrevolution im Alten Reich? - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: V (BA-EV, MA-SV) Die Reformation - eine Kulturrevolution im Alten Reich?
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Neuere Geschichte (16.-18. Jahrhundert)
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 07.04.2014 12:00 - 14:00, Ort: (HS II, Hoher Weg 4)
Studiengänge (für) BA, MA
SWS 2

Räume und Zeiten

(HS II, Hoher Weg 4)
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Martin Luthers Kritik am Ablasshandel wurde eine unerhörte Wirkung zuteil. Was als akademische und innerkirchliche Auseinandersetzung begann, entwickelte sich innerhalb nur weniger Jahre zu einer sozialen Bewegung, durch die die etablierte Ordnung im Alten Reich auf allen Feldern herausgefordert wurde: theologisch und religiös, aber auch sozial und politisch. Auch geographisch hatte die Reformation bald viele Zentren – neben Wittenberg auch Zürich und Straßburg, später auch Genf – weshalb sich die Herausforderung der Alten Kirche bald auf große Teile Europas erstreckte. In der Vorlesung werden die verschiedenen politischen Kommunikationsräume vorgestellt, in denen die Reformation große Resonanz hervorrief (Universität; Kirche; Stadtgemeinde; Landgemeinde; Territorialstaat). Ferner geht es um die Mittel der Auseinandersetzung: die Publizistik, die symbolischen Rituale, die Bildsprache der Zeit, Gewaltakte, politische Auseinandersetzungen und Krieg. Am Ereignis der Reformation soll aufgezeigt werden, wie Politik und Gesellschaft von religiösen Ordnungsvorstellungen durchdrungen waren und wie daher Umwälzungen im religiösen Weltbild auch die Gesellschaftsordnung als Ganzes herausfordern mussten.

Literatur: Thomas Kaufmann: Geschichte der Reformation, Frankfurt a.M. 2009; Peter Blickle: Die Rerformation im Reich, 2. Aufl., Stuttgart 1992; Bernhard Jussen / Craig Koslofsky (Hrsg.): Kulturelle Reformation. Sinnformationen im Umbruch 1400-1600, Göttingen 1999; Diarmaid MacCulloch: Reformation. Europe’s House Divided 1490-1700, London 2003.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Vergessen Sie nicht, sich im Zeitraum vom 24.03.2014 bis 23.04.2014 über das Löwenportal zu den Modulen anzumelden.