MLU
Exercises: Eco-Theology - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Eco-Theology
Semester WS 2019/20
Current number of participants 2
Home institute Theologische Fakultät
Courses type Exercises in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Friday, 18.10.2019 14:00 - 16:00, Room: (Franckesche Stiftungen, Haus 30, Erdgeschoss, Seminarraum A)
Pre-requisites offen für alle Interessierten
SWS 2
Miscellanea Literatur:

Birgit Bertelmann / Klaus Heidel (Hrsg.): Leben im Anthropozän: Christliche Perspektiven für eine Kultur der Nachhaltigkeit (München 2018).

ÖRK: Economy of Life for All Now: An Ecumenical Action Plan for a New International Financial and Economic Architecture (Genf 2014).

8th Theological Institute (of young theologians) der All Africa Conference of Churches: Statement to the 11th General Assembly, Theme: “Respecting The Dignity and God’s Image in Every Human Being (Genesis 1:26-27)” (Kigali/Ruanda, 24th of June to 7th July 2018).

EKD: „Geliehen ist der Stern, auf dem wir leben“ Die Agenda 2030 als Herausforderung für die Kirchen. Ein Impulspapier der Kammer der EKD für nachhaltige Entwicklung (Hannover 2018).

Deutsche Bischofskonferenz (Studien der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ Bd. 21): Raus aus der Wachstumsgesellschaft? Eine sozialethische Analyse und Bewertung von Postwachstumsstrategien (Bonn 2018).

Jorge Mario Bergoglio (Papst Franziskus): Enzyklika „Laudato Si’“: Über die Sorge für das Gemeinsame Haus (Rom 24. Mai 2015).

Dietrich Werner / Elisabeth Jeglitzka (ed.): Eco-Theology, Climate Justice and Food Security: Theological Education and Christian Leadership Development (Genf 2015).

Hans Joachim Schellnhuber: Selbstverbrennung: Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff (München 2015).

Rooms and times

(Franckesche Stiftungen, Haus 30, Erdgeschoss, Seminarraum A)
Friday: 14:00 - 16:00, weekly (14x)
(SemR B, Hs. 30, 1.OG)
Wednesday, 23.10.2019 14:00 - 16:00

Module assignments

Comment/Description

Beschreibung:
Wie reagiert der Ökumenische Rat der Kirchen auf die UN-Klimapolitik? Welche ökologisch-theologischen Ansätze finden sich in ökumenischen Nachhaltigkeitsdiskursen und ihren umweltethischen Projekten? (z. B. der All Africa Conference of Churches)
Mit welchen Projekten und Statements treten „interfaith organisations“ wie das Parliament of the World’s Religions für eine „low carbon world“ ein?
Inwiefern gab die päpstliche Enzyklika „Laudato Si’“ Impulse für das Pariser Klima-Abkommen von 2015?
Welche unterschiedlichen Akzente setzen die aktuellen Studiendokumente der EKD und der Deutschen Bischofskonferenz zu Klima-Themen?
Wir werden uns mit Texten, die aus der ökumenischen (innerchristlich, interreligiös) und interdisziplinären Zusammenarbeit zu den Herausforderungen des Klimawandels jüngst hervorgegangen sind, einen Überblick über die Themen christlich-ökologischer Theologie verschaffen.
Verlauf und Literatur werden in der ersten Sitzung gemeinsam besprochen.

In den letzten Sitzungen werden wir aktiv...