MLU
Seminar: Einsätze erziehungswissenschaftlicher Diskursforschung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einsätze erziehungswissenschaftlicher Diskursforschung
Semester SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 13.04.2017 14:00 - 18:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / SR 1)
Teilnehmende MA 120 4. Semester
Sonstiges Regularien zur Organisation & Durchführung von
MODUL D2 „BILDUNGSFORSCHUNG IM SPANNUNGSFELD VON KULTUR UND SOZIALER DIFFERENZ“ im SOMMERSEMESTER 2017 und WINTERSEMESTER 2017/18 – MA Erziehungswissenschaft

Im Studiengang MA Erziehungswissenschaft müssen im Modul D2 gemäß geltender Prüfungsordnungen (siehe auch Modulhandbuch) innerhalb von zwei Semestern (üblicherweise im Rahmen der Wahl eines Schwerpunktes im zweiten und dritten Studiensemester oder als ergänzendes Modul aus dem Wahlbereich) insgesamt drei Lehrveranstaltungen (LV) belegt werden, im Normalfall davon eine LV im Sommersemester und zwei LV im Wintersemester.
In der Regel wird das Modul im Wintersemester mit der Modulprüfung abgeschlossen.

Die Wahlmöglichkeiten von LV sowie die Erbringung der Studien- und Prüfungsleistungen werden durch die folgenden Festlegungen geregelt.

________________________________________

Wahl der Modulveranstaltungen
________________________________________


LV im Rahmen des Moduls D2:
• Wrana, Daniel: Einsätze wissenschaftlicher Diskursforschung.

Grundsätzlich ist die Wahl der LV den Studierenden überlassen. Bitte beachten Sie, dass die TeilnehmerInnenzahlen für die LV begrenzt sind.
Es wird davon ausgegangen, dass die Studierenden regelmäßig an der LV teilnehmen.

Studienleistung

Im Modul D2 muss in einer der insgesamt drei zu belegenden LV eine Studienleistung erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher der gewählten LV die Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings ist die Studienleistung bei der/dem Lehrenden formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt wurde (also in diesem Sommersemester bis zum 30. September).
In welchen Formen die Studienleistungen erbracht werden können und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird in den Veranstaltungen zu Beginn des jeweiligen Semesters bekanntgegeben.

Modulprüfung

Die Modulprüfung im Modul D2 kann als mündliche Prüfung oder als Hausarbeit durchgeführt werden.

Mündliche Prüfung: Eine mündliche Prüfung dauert 25 Minuten und beinhaltet zwei Themen, die aus dem inhaltlichen Spektrum des gesamten Moduls in Absprache mit der/m PrüferIn bzw. den PrüferInnen frei gewählt werden können.
Weitere Informationen hierzu werden in den LV zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Hausarbeit:
• Die Aufgabe besteht darin, eine wissenschaftliche Fragestellung entwickeln und diese (anhand geeigneter – wissenschaftlicher – Literatur) zu bearbeiten. Die Themenstellung soll sich an Themen aus dem inhaltlichen Spektrum des Moduls bzw. an den Themen der von Ihnen besuchten Seminare orientieren.
• Der Umfang der Arbeit soll zwischen 12 und 15 Seiten (Schrift 12 Punkt, eineinhalb Zeilen Zeilenabstand, Literaturverzeichnis zählt nicht mit, einheitliche Zitierweise beachten) betragen. Die Seitenangaben sind als Richtwert zu verstehen.
• Die Vorabsprache der Themen ist ein konstitutiver Bestandteil der Modulleistung. Nicht abgesprochene Themen werden nicht akzeptiert.
Weitere Informationen werden am Beginn der LV gegeben.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / SR 1)
Donnerstag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (6x)

Kommentar/Beschreibung

Diskursanalytische Studien untersuchen Praktiken der Bedeutungsproktion im Horizont von Machtverhältnissen und Subjektivierungsweisen. Während die Diskursanalyse ihr Material klassischerweise in öffentlich verfügbaren Zeitschriften oder Archiven findet, beziehen gerade neuere Arbeiten in den Erziehungswissenschaften verschiedene Ebenen diskursiver Produktion aufeinander und untersuchen etwa soziale diskursive Praktiken in Interviews oder Situationen und Gesprächen vor dem Hintergrund der sie rahmenden Machtverhältnisse oder in Bezug auf Debatten in Zeitschriften. Das Seminar ist ein zweiteilig angelegtes Werkstattseminar. Im ersten Teil werden wir anhand von erziehungswisenschaftlichen Studien der Diskursforschung deren relevante Fragestellungen, Einsätze und Methodologien erarbeiten. Im zweiten Teil werden sich Gruppen von Studierenden selbst ein diskursanalytisches Projekt erarbeiten und kleinere Analysen anfertigen. Aus dem Seminar hervorgehende diskursanalytische Masterarbeiten sind eine mögliche Option aus der gemeinsamen analytischen Arbeit heraus.

Angermuller, Johannes/Nonhoff, Martin/Herschinger, Eva/Macgilchrist, Felicitas/Reisigl, Martin/Wedl, Juliette/Wrana, Daniel/Ziem, Alexander (Hrsg.) (2014): Diskursforschung: Ein interdisziplinäres Handbuch (2 Bände). Bielefeld: transcript
Fegter, Susann/Kessl, Fabian/Langer, Antje/Ott, Marion/Rothe, Daniela/Wrana, Daniel (Hrsg.) (2015): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: VS

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.