MLU
Vorlesung: Ressourcenmanagement und Ressourcenschutz - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Ressourcenmanagement und Ressourcenschutz
Untertitel Ort: Betty-Heimann-Straße 5, Raum: 1.02.0
Veranstaltungsnummer AGE.04041.01
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Pflanzenernährung
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 09.11.2020 15:30 - 17:00, Ort: Seminarraum 1.03 [VDP 3] (AEW)
Teilnehmende Studierende aus den Bereichen Master Agrarwissenschaften und Master Nutzpflanzenwissenschaften haben Vorrang. Teilnehmerinnen aus anderen Studiengängen können nach Rücksprache nur angenommen werden, wenn die Gesamtzahl von 15 Plätzen nicht erreicht wird.
Lernorganisation Vorlesung und abschließendes Kolloquium
Leistungsnachweis Abschluss: mündlicher Vortrag (30 min) über ein spezifisches Thema aus dem Bereich Ressourcenmanagement. Das Thema kann aus einer bestehenden Liste ausgewählt werden. Die Kursteilnehmer können aber auch eigene Vorschläge machen.
Der Abschluss erfolgt in Rahmen eines kleinen, eintägigen wissenschaftlichen Kolloquiums, an dem sich alle Kursteilnehmer beteiligen. Daher die Beschränkung des Kurses auf 15 Plätze.
Vorlesung und abschließendes Kolloquium sind integrale Bestandteile der Veranstaltung.
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Kommentar/Beschreibung:
Teilnehmerkreis:
Studierende aus den Bereichen Master Agrarwissenschaften und Master Nutzpflanzenwissenschaften haben Vorrang. Teilnehmerinnen aus anderen Studiengängen können nach Rücksprache nur angenommen werden, wenn die Gesamtzahl von 15 Plätzen nicht erreicht wird.

Lernziele:
– Wissen über die Wechselbeziehungen zwischen den naturwissenschaftlichen Grundlagen (Umweltchemie, Biogeochemie, Ökotoxikologie) und den angewandten Aspekten (Messen und Bewerten, Bereitstellung und Verbrauch von Ressourcen, Umweltschutz, zukünftige Entwicklung) des Ressourcenmanagements und –schutzes in der Landnutzung erwerben
– Fähigkeiten zur selbstständigen und kritischen Analyse und Bewertung aktueller Entwicklungen im Bereich des Ressourcenmanagements in der Landnutzung entwickeln, um praktisch umsetzbare Handlungsoptionen ableiten zu können
– Kenntnisse über den Systemcharakter (Komplexität der Wechselbeziehungen) des Themenfeldes und über Methoden zu dessen Aufklärung erlangen

Inhalte:
1. Naturwissenschaftliche Grundlagen des Ressourcenmanagements in der Landnutzung
• Biogeochemische Grundlagen der Landnutzung I: Bedeutung lokaler und globaler Stoffkreisläufe am Beispiel von Kohlenstoff, Wechselbeziehungen zwischen pflanzlicher Produktivität, C-Kreislauf, Landnutzung und Klimaänderungen
• Biogeochemische Grundlagen der Landnutzung II: Stoffkreisläufe von Spurenelementen und Schwermetallen
• Grundzüge der ökologischen Biochemie und Ökotoxikologie: Grundlagen, Bedeutung für die Landnutzung, landnutzungsrelevante Umweltchemikalien

2. Ressourcenmanagement in der Landnutzung- spezieller Teil
• Einführung: Begriffe, Klassifizierung und Abgrenzung, Inhalt und Ziele, Status quo
• Messen und Bewerten des Ressourcenverbrauchs durch die Landwirtschaft: Prinzip der Bilanzierung, Ökobilanzen, ökologischer Fußabdruck, EKC, HANPP, Umweltindikationssysteme
• Ressourcenmanagement im Verlauf der Landnutzungsgeschichte: neolithische „Revolution“, Bevölkerungsentwicklung, Malthus, Krisen, Kollaps oder fortlaufende Entwicklung
• Einschätzung zukünftiger Entwicklungen – Verfahren und Probleme: Analyse komplexer Systeme, Fehler, Trends, Szenarien, Prognosen
• Praxis des Ressourcenmanagements: Lösung von Nutzungskonflikten, Sinn und Tragfähigkeit eines nachhaltiges Ressourcenmanagement (Recycling & Substitution) und einer nachhaltigen Landnutzung
• Für die Landnutzung relevante Rohstoffe aus Lagerstätten – Situation und Perspektiven: Minerale (Düngerrohstoffe), Steine, Erden
• Agrarische Rohstoffe (nachwachsende Rohstoffe) – generelle Situation, Probleme, Perspektiven: pflanzliche Produkte, tierische Produkte
• Energierohstoffe – Situation, Probleme, Perspektiven: Nicht erneuerbare und erneuerbare Energiequellen (speziell Biomasse, Energiepflanzen, Bioalkohol und -diesel, BTL)
• Umweltmedien: Wasser, Boden, Luft
• fakultative Exkurse: Kreislaufwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bioremediation, Klärschlamm- und Kompostwirtschaft

Abschluss: mündlicher Vortrag (30 min) über ein spezifisches Thema aus dem Bereich Ressourcenmanagement
Der Abschluss erfolgt in Rahmen eines kleinen, eintägigen wissenschaftlichen Kolloquiums, an dem sich alle Kursteilnehmer beteiligen. Daher die Beschränkung des Kurses auf 15 Plätze.
Vorlesung und abschließendes Kolloquium sind integrale Bestandteile der Veranstaltung.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.