MLU
Vorlesung: Bilder des Barock - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Bilder des Barock
Semester SS 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 14.04.2011 10:00 - 12:00
Studiengänge (für) BA KG Modul 04

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich(13x)

Kommentar/Beschreibung

(BA KG Modul 04)
Eine Seuche sei der Barock, `welche das Gehirn der Gelehrten mit üblen Dünsten erfüllte und ihr Geblüt in fieberhafte Wallung brachte, woraus der Schwulst und ein mit Mühe geübter Witz ... entstand.A So urteilte Johann Joachim Winckelmann im 18. Jahrhundert. Gäbe es keine anderen Gründe, wäre allein schon dies ein Anlass, sich aus kunsthistorischer Sicht noch einmal ausführlich mit dieser immer wieder so unterschiedlich bewerteten Epoche auseinanderzusetzen. Sogleich sei versprochen, dass dabei ein interessantes Labyrinth zu durchwandern ist, in dem der Nervenkitzel, sich zu verlaufen, stets groß sein wird. Dabei sind wir in guter Gesellschaft; die Geschichte der kunstwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Barock verläuft manches Mal im Zick-Zack-Kurs. Wie so oft in unserem Fach, fingen die Schwierigkeiten bereits bei der Abgrenzung gegenüber anderen Epochen an. Soll man den Barock als Gegenpol zur Renaissance verstehen - wie Heinrich Wölfflin in seinen Kunstgeschichtlichen Grundbegriffen? Oder hat er etwas mit der Reaktion auf den Manierismus zu tun, wie dies Walter Friedländer beschrieb? Stellten sich bereits hier Fragen, die kompliziert zu beantworten sind, wurde es erst recht schwierig, als man versuchte, die Kunst des Barock mit Inhalten zu assoziieren, also über das rein Stilistische hinauszugehen. Sie wurde zur Kunst der Gegenreformation, des Theaters, des Festes, des Concettismo und des Illusionismus. Malerei und Plastik des Barock werden in der Vorlesung die Felder sein, auf denen all dies nachzuvollziehen und zu überprüfen sein wird; im damit verbundenen Seminar geht es um die Bauten des Barock .