MLU
Seminar: Das literarische Haus vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (mi 16-18) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Das literarische Haus vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (mi 16-18)
Untertitel (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] Modul B.A/LA: Literaturgeschichte. 19. Jhd. bis zur Gegenwart; Themen, Stoffe, Motive)
Semester WS 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 07.10.2015 16:15 - 17:45
Voraussetzungen Teilnahmevoraussetzungen sind Lektüresicherheit und Übernahme eines Impulsreferates oder einer Text- bzw. Filmmoderation (Studienleistung). Eine Modulleistung kann in Form der schriftlichen Hausarbeit erbracht werden, in begründeten Ausnahmefällen (L.A., Erasmus) ist auch die mündliche Prüfung möglich.
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule obl.
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

Filmabend am 9.12.2015 um 18.00 Uhr
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Haus zu einer tragfähigen, mitunter überlasteten Denkfigur in den Debatten über das Verhältnis von Einzelnem und Gesellschaft, von Körper und Seele, von Erinnerung und Vision. Daran partizipierte auch die deutschsprachige Erzählliteratur, die das Haus zu einem leistungsstarken Motiv ausbaute. An einer exemplarischen Textauswahl von der Romantik bis zur Gegenwart verfolgt das Seminar drei zentrale Themenfelder: 1.) Das Haus als sozialer Aktionsraum, als Scharnierstelle zwischen Gemeinschaft und Staat, als Instrument von Inklusion und Exklusion; 2.) Das Haus als Zeitspeicher und Erinnerungsmedium, als Ort des Spuks, als Scharnierstelle zwischen
ehemaligen und zukünftigen Bewohnern; 3.) Das Haus als poetologisches Strukturmodell für die Bauformen des Textes, als Scharnierstelle zwischen Literatur und materieller Kultur.
Teilnahmevoraussetzungen sind Lektüresicherheit und Übernahme eines Impulsreferates oder einer Text- bzw. Filmmoderation (Studienleistung). Eine Modulleistung kann in Form der schriftlichen Hausarbeit erbracht werden, in begründeten Ausnahmefällen (L.A., Erasmus) ist auch die mündliche Prüfung möglich.
Textgrundlage des Seminars, folglich anzuschaffen bzw. zu kopieren sind (Vorlagen werden im Semesterapparat bereitgestellt): E. T. A. Hoffmann: Das öde Haus (1817); Theodor Storm: Im Nachbarhaus links (1875); Thomas Mann: Buddenbrooks (1901); Franz Kafka: Der Bau (postum 1928); Anna Mitgutsch: Haus der Kindheit (2000); Jenny Erpenbeck: Heimsuchung (2008).
Einführende Literatur: Nacim Ghanbari: Das Haus. Eine deutsche Literaturgeschichte 1850-1926. Berlin 2011; Salvatore Pisani; Elisabeth Oy-Marra (Hg.): Ein Haus wie Ich: die gebaute Autobiographie in der Moderne. Bielefeld 2014.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.