MLU
Blockveranstaltung: Kants praktische Philosophie (Kritik der praktischen Vernunft / Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht / Das Ende aller Dinge) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Kants praktische Philosophie (Kritik der praktischen Vernunft / Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht / Das Ende aller Dinge)
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Montag, 21.10.2019 18:00 - 20:00
Erster Termin Montag, 21.10.2019 18:00 - 20:00, Ort: (Besprechungsraum im Seminar für Philosophie: Emil-Abderhalden-Str. 26-27, 1. OG, Raum 1.12.0)
Studiengänge (für) Pfarramts-/Lehramtsstudiengänge, Master: Kulturen der Aufklärung
SWS 1
Sonstiges Raum für die Vorbesprechung: Besprechungsraum im Seminar für Philosophie: Emil-Abderhalden-Str. 26-27, 1. OG, Raum 1.12.0; dort alle weiteren technischen und inhaltlichen Informationen.

Räume und Zeiten

(Besprechungsraum im Seminar für Philosophie: Emil-Abderhalden-Str. 26-27, 1. OG, Raum 1.12.0)
Montag, 21.10.2019 18:00 - 20:00
(Seminarraum Haus 24)
Sonntag, 03.11.2019 18:00 - 20:00
Montag, 04.11.2019 09:00 - 20:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Kants praktische Philosophie ist von entscheidender Bedeutung für die Ethik der Moderne. In ihrem Zentrum stehen Begriffe wie Autonomie, Selbstbestimmung und menschliche Würde. Zugleich bietet sie mit dem kategorischen Imperativ eine klare Regel zur moralischen Beurteilung von Handlungsmaximen. Obwohl sie als Pflichtenethik konzipiert ist (‚Du sollst‘), ist Freiheit die Basis von Kants Ethik. Der Pflichtcharakter ist der (Fremd-)Bestimmung des Menschen durch Neigungen geschuldet, der eine Verbindlichkeit durch Vernunft gegenübersteht. Kants Moralphilosophie beinhaltet über das Freiheitsthema auch einen Übergang zum Gottesbegriff und zum Motiv der Unsterblichkeit. Gott steht für eine Integration der Naturseite des Menschen in seine Vernunftbestimmung. Damit ist eine moralisch begründete Hoffnung auf Glück eröffnet. – Im Seminar soll das ethische Hauptwerk Kants diskutiert werden, hinzu kommen kleinere anthropologisch-geschichtsphilosophische Aufsätze aus dem Umkreis der praktischen Philosophie.
Text: Textauswahl und Vorgehensweise werden bei der Vorbesprechung besprochen (21.10.2019, 18.00 Uhr, Emil-Abderhalden-Str. 26-27, 1. OG, Raum 1.12.0). Die Kritik der praktischen Vernunft sollte in ihren Grundzügen zur Blockveranstaltung bekannt sein.
Lit.: I. Kant, Kritik der praktischen Vernunft; ders., Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht; ders., Das Ende aller Dinge (in einer gängigen Ausgabe) – zu Kants praktischer Philosophie gibt es viele ein- und weiterführende Werke. Exemplarisch seien genannt: O. Höffe, Immanuel Kant, München 2007; ders., Kants Kritik der praktischen Vernunft. Eine Philosophie der Freiheit, München 2012.