MLU
Vorlesung: [BA-EV/MA-VI] [Vorlesung] Völker-Wanderung? Die Entstehung der frühmittelalterlichen Barbarenreiche auf dem Gebiet des Imperium Romanum - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: [BA-EV/MA-VI] [Vorlesung] Völker-Wanderung? Die Entstehung der frühmittelalterlichen Barbarenreiche auf dem Gebiet des Imperium Romanum
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 53
maximale Teilnehmendenanzahl 60
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 20.10.2022 10:00 - 12:00, Ort: Hörsaal III (R.1.31)[EA 26-27]
Lernorganisation Die sogenannte Völkerwanderung gilt von jeher als ein tiefgreifender Einschnitt in der Geschichte Europas. (Nicht nur) auf den traditionellen Geschichtskarten sieht das Euromediterraneum um 600 ganz anders aus als 200 Jahre zuvor. Britannien ist von der römischen Welt abgeschnitten. Mit den „barbarischen“ Königreichen haben sich im Westen des römischen Reiches neuartige Herrschaftsgebilde entwickelt, die sich in Struktur und Legitimationsbasis von der früheren römischen Provinzialverwaltung unterscheiden. Zu nennen ist insbesondere das Frankenreich, dessen Zerfallsprodukte in späteren Jahrhunderten den Nukleus der mittelalterlichen „lateinischen“ Welt bilden werden.

Auf der anderen Seite bleiben die wanderzeitlichen Reiche zutiefst dem Erbe der Spätantike verhaftet. Dies betrifft die Fortexistenz römischer Eliten wie etwa der sogenannten Senatsaristokratie in Gallien, aber auch von Wirtschaftsformen und religiös-kulturellen Phänomenen. Der Gegensatz zwischen der germanischen und der römischen Form des Christentums – zwischen „Arianismus“ bzw. Homöertum und „Katholizismus“ – geht letztlich auf die trinitätstheologischen Streitigkeiten des 4. Jahrhunderts zurück.

In der Vorlesung werden wir einen Überblick über die Geschichte der sogenannten Völkerwanderungszeit und einzelner wanderzeitlicher Völker erarbeiten. Zugleich werden wir bestimmte Aspekte anhand (übersetzter) Quellen genauer betrachten und in einschlägige Forschungsdiskussionen einordnen. Die Vorlesung bereitet damit auch auf die Staatsprüfung in der mittelalterlichen Geschichte vor.

Zur Einführung: Jochen Martin, Spätantike und Völkerwanderung, München 2001; Walter Pohl, Die Völkerwanderung: Eroberung und Integration, Stuttgart 2005 u. jünger
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die sogenannte Völkerwanderung gilt von jeher als ein tiefgreifender Einschnitt in der Geschichte Europas. (Nicht nur) auf den traditionellen Geschichtskarten sieht das Euromediterraneum um 600 ganz anders aus als 200 Jahre zuvor. Britannien ist von der römischen Welt abgeschnitten. Mit den „barbarischen“ Königreichen haben sich im Westen des römischen Reiches neuartige Herrschaftsgebilde entwickelt, die sich in Struktur und Legitimationsbasis von der früheren römischen Provinzialverwaltung unterscheiden. Zu nennen ist insbesondere das Frankenreich, dessen Zerfallsprodukte in späteren Jahrhunderten den Nukleus der mittelalterlichen „lateinischen“ Welt bilden werden.

Auf der anderen Seite bleiben die wanderzeitlichen Reiche zutiefst dem Erbe der Spätantike verhaftet. Dies betrifft die Fortexistenz römischer Eliten wie etwa der sogenannten Senatsaristokratie in Gallien, aber auch von Wirtschaftsformen und religiös-kulturellen Phänomenen. Der Gegensatz zwischen der germanischen und der römischen Form des Christentums – zwischen „Arianismus“ bzw. Homöertum und „Katholizismus“ – geht letztlich auf die trinitätstheologischen Streitigkeiten des 4. Jahrhunderts zurück.

In der Vorlesung werden wir einen Überblick über die Geschichte der sogenannten Völkerwanderungszeit und einzelner wanderzeitlicher Völker erarbeiten. Zugleich werden wir bestimmte Aspekte anhand (übersetzter) Quellen genauer betrachten und in einschlägige Forschungsdiskussionen einordnen. Das Thema dieser Vorlesung dient zugleich als Rahmenthema zur Mittelalterlichen Geschichte für die Klausur für Staatsexamenskandidaten.

Als Studienleistung sind Kurztests abzulegen.

Zur Einführung: Jochen Martin, Spätantike und Völkerwanderung, München 2001; Walter Pohl, Die Völkerwanderung: Eroberung und Integration, Stuttgart 2005 u. jünger

ACHTUNG: Aufgrund einer dienstlichen Abwesenheit beginnt die Veranstaltung erst am 20. Oktober.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: [BA-EV/MA-VI] [Vorlesung] Völker-Wanderung? Die Entstehung der frühmittelalterlichen Barbarenreiche auf dem Gebiet des Imperium Romanum".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 06.10.2022, 16:30 bis 15.10.2022, 23:59.