MLU
Übung: [BA-VM] Vom Herrschaftsinstrument zu Mittel bürgerlicher Kritik. - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: [BA-VM] Vom Herrschaftsinstrument zu Mittel bürgerlicher Kritik.
Untertitel Ökonomisches Denken im Zeitalter der Atlantischen Revolutionen (1750-1815)
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Montag, 29.04.2024 14:00 - 16:00, Ort: Seminarraum 7 (R.1.32) [EA 26-27]
Leistungsnachweis Sitzungslektüre, regelmäßige Beteiligung an der Diskussion und Kleingruppenarbeit, Sitzungsprotokoll oder Impulsvortrag
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Geld regiert die Welt – das wussten schon die absolutistischen Fürsten des 18. Jahrhunderts. Entsprechend sammelten sie in ihrer Beamtenschaft und an den Universitäten ökonomischem Wissen, durch das sie die Wirtschaft ihres Landes fördern und für ihr Spiel um die Macht in Europa manipulieren konnten. Am Vorabend der französischen Revolution jedoch regte sich in genau diesen Kreisen immer mehr Widerstand gegen den staatlichen Kontrollwahn. Gelehrte, Beamte und Unternehmer – das aufstrebende Bürgertum – versprachen dem Staat Wohlstand und wirtschaftliches Wachstum durch individuelle Freiheit, Leistungsprinzip, egalitären Wettbewerb und die Selbstregulierung des Marktes, wenn er nur auf die politische Kontrolle ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten verzichte. Aus dem einstigen Herrschaftsinstrument der Fürsten war ein Mittel der Kritik geworden, mit dem bürgerliche Kreise zunehmend selbstbewusst gesellschaftliche Teilhabe und politischen Einfluss im Ständestaat verlangten.
Wir erschließen uns Schlüsselbegriffe des ökonomischen und politischen Denkens am Übergang zum Kapitalismus, überprüfen ihre politische Wirkung am Beispiel der rechtlichen Gleichstellung der Juden als „nützliche Staatsbürger“ in Preußen und schließen mit einem Ausblick auf andere marginalisierte Gruppen (Frauen und Sklaven), die in den revolutionären Bewegungen der USA, Frankreichs und Haitis (1767-1805) für ihre Gleichberechtigung kämpften. Dabei lernen wir die Methoden und Hilfsmittel der Geistes- und Ideengeschichte kennen und loten die Relevanz der Disziplin für aktuelle gesellschaftliche Debatten aus.

Literaturempfehlung:
Heinrich, Gerda: "… man sollte itzt beständig das Publikum über diese Materie en haleine halten.". Die Debatte um "bürgerliche Verbesserung" der Juden 1781-1786. in: Goldenbaum, Ursula (Hg.): Appell an das Publikum. Die öffentliche Debatte in der deutschen Aufklärung 1687-1796. 2 Bd. Berlin 2004. Bd. 2. S. 813–895.
Karp, Jonathan: The Politics of Jewish Commerce. Economic Thought and Jewish Emancipation in Europe. 1638-1848. New York (NY) 2008.
Schenk, Tobias: Wegbereiter der Emanzipation? Studien zur Judenpolitik des "Aufgeklärten Absolutismus" in Preußen (1763 - 1812) (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 39). Berlin 2010.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: [BA-VM] Vom Herrschaftsinstrument zu Mittel bürgerlicher Kritik.".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 11.03.2024, 08:00 bis 07.04.2024, 23:59.