MLU
Seminar: [MA-VII] Epochenmachende Ereignisse der Antike - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: [MA-VII] Epochenmachende Ereignisse der Antike
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Altertumswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 10.10.2023 14:00 - 16:00, Ort: (Rob / HS)
SWS 2
Sonstiges Modul: Lebenswelten und Kulturen in interdisziplinärer Perspektive (ATW)
Modul: MA Geschichte Vormoderne II/forschungszentriert
Modul: MA Geschichte Schwerpunktmodul Vormoderne

Räume und Zeiten

(Rob / HS)
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Ebenso wie in der Moderne, so gab es auch in der Antike sogenannte Zeitenwenden, also politische, religiöse oder kulturelle Ereignisse, die derart weitgehende Auswirkungen hatten, dass die Zeitgenossen selbst erkannten, dass es ein „davor“ und ein „danach“ gab. Häufig sind solche disruptiven Ereignisse aber das Ergebnis von Prozessen langer Dauer. An Beispielen aus der Antike soll deshalb geprüft werden, was sogenannte epochenmachende Daten eigentlich für Hintergründe und Auswirkungen hatten.

Lit.: Stein-Hölkeskamp, Elke / Hölkeskamp, Karl-Joachim (Hgg.): Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike, München 2010; Stein-Hölkeskamp, Elke / Hölkeskamp, Karl-Joachim (Hgg.): Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt, München 2006.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: [MA-nVII/MA-SM] Epochenmachende Ereignisse der Antike".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2023, 00:00 bis 31.10.2023, 00:00.