MLU
Seminar: Pädagogik und ihr Problem mit Normativität - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Pädagogik und ihr Problem mit Normativität
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 07.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (FrSt / Haus 7 / Raum 3)

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 / Raum 3)
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Der Aufgabencharakter des pädagogischen Gegenstandbereiches impliziert eine Differenz von Sein und Soll – die Frage, wie mit dieser normativen Formalstruktur der Pädagogik sinnvoller- und legitimerweise umzugehen sei, stellt die Disziplin seit jeher vor einige Schwierigkeiten. Jörg Ruhloff hat 1979 für das Zusammenspiel von Pädagogik und Normativität Folgendes diagnostiziert: Versuche, jenseits dieser formalen Normativität, eine normativ-normierende Pädagogik zu bestimmen und zu begründen, führen in ein unlösbares Normproblem: Mit Normen postuliert man – ihrem Begriff nach – das Unbedingte, einen absoluten Halte- und Ruhepunkt für das pädagogische Denken und einen festen Ansatzpunkt für das pädagogische Handeln. Gleichzeitig kann dieses Unbedingte immer nur auf bedingte Weise gedacht und formuliert werden, sodass Normen also gar nicht begründbar sind, sondern als Beweis ersetzende Forderung fungieren.
Wie ist ausgehend von dieser Problematik – systematisch notwendige aber unbegründbare normative Entscheidungen zu treffen – weiterzumachen? Ruhloff findet die Antwort auf diese Frage darin, nicht mehr weiter nach Normen und ihrer Begründung zu suchen, sondern bestehende normative Urteile daraufhin zu prüfen, ob sie gerechtfertigt sind.
Ruhloffs Studie, seine Kritik am Normproblem und dessen transzendentalkritische Wendung in ein Legitimationsproblem bilden den systematischen Ausgangspunkt im Seminar. Dieser Umgang mit Normativität zieht dabei spezifische Konsequenzen nach sich. Diese gilt es im Kontext einer aktualisierten Beschreibung der gesellschaftlichen und epistemologischen Bedingungen, unter denen pädagogische Überlegungen zum Umgang mit Normativität gegenwärtig zu treffen sind, einzuschätzen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Master Erziehungswissenschaften SoSe 2020".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2020, 09:00 bis 13.04.2020, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.