MLU
Hauptseminar: Mit Gott rechnen – oder besser nicht? - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Mit Gott rechnen – oder besser nicht?
Untertitel Sara, Hagar und Abraham
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 17.04.2023 15:15 - 16:45, Ort: (Haus 25, Seminarraum E (Geseniusraum))
Voraussetzungen Hebraicum
Studiengänge (für) Studierende Diplom / Kirchliches Examen im Hauptstudium (Aufbaumodul AT oder Wahlbereich)
Studierende LAGym Sprachwahl Hebräisch: AM AT
Studierende anderer Studiengänge mit Hebräischkenntnissen
SWS 2

Räume und Zeiten

(Haus 25, Seminarraum E (Geseniusraum))
Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (8x)
Montag, 17.04.2023 15:15 - 16:45
Montag, 26.06.2023 14:15 - 15:00
(Haus 25, 1. OG)
Mittwoch, 05.07.2023 12:15 - 13:45

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Innerhalb einer bestimmten Strömung des Judentums des ersten Jahrhunderts, von der auch 2000 Jahre später noch die evangelische Theologie ihre Existenzberechtigung ableitet, gab es eine intensive Debatte darüber, ob Gott der Person letztlich ihre Werke oder ihren Glauben vorrechnet. Beide Protagonisten der Debatte, Saul aus Tarsus (Röm 4,3) ebenso wie der Verfasser des Jakobusbriefs (Jak 2,23), berufen sich dabei auf denselben Vers der Abrahamgeschichte (Gen 15,6). Die Erzählungen von den Erzmüttern Hagar und Sara (Gen 16; 21) werden gar als Typoi für Knechtschaft und Freiheit gedeutet (Gal 4), mit weitreichender, teils verhängnisvoller Wirkungsgeschichte. Auf Abraham berufen sich die Theologen gleich dreier Weltreligionen, deren Anhänger sich nichtsdestotrotz bis heute oft in unerbittlicher Feindschaft gegenüber stehen.
Wir werden im Seminar ausgewählte Passagen der Erzelterngeschichte gemeinsam im hebräischen Original lesen und diskutieren. Dabei sollen die Gottes Verheißung nachhelfende Sara, die von Gott erhörte Hagar (Gen 16) und der mit Gott feilschende Abraham (Gen 18) helfen zu klären, worum es in Gen 15 geht, wenn wir frei von vorgefasster Dogmatik an die Texte herangehen. Dürfen oder sollen wir also mit Gott rechnen, und, wenn ja, wie?