MLU
Vorlesung: Der Prophet Jeremia und sein Buch - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Der Prophet Jeremia und sein Buch
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 19.10.2017 10:15 - 11:45, Ort: (Haus 30, Hörsaal II)
Voraussetzungen Hebräischkenntnisse
Studiengänge (für) KE/Dipl.: BM AT, AM AT, Wahlbereich
LAGym (Sprachwahl Hebräisch): BM ATNT, AM AT, PM AT
BA (Sprachwahl Hebräisch): BM ATNT, PM AT

Räume und Zeiten

(Haus 30, Hörsaal II)
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Jeremia steht wie kein anderer Prophet persönlich für das wechselvolle Schicksal Israels und Judas in der Zeit unmittelbar vor, während und nach der Zerstörung Jerusalems durch die Babylonier. An seiner Botschaft, die nicht frei von Widersprüchen ist, haben sich bereits seine Zeitgenossen entzweit, und auch sein eigenes Schicksal ist von Zerrissenheit geprägt. Die nachfolgenden Generationen haben die weltpolitischen Entwicklungen des 6. Jh. v.Chr. als Erfüllung der Worte Jeremias gedeutet, und deshalb dafür gesorgt, dass Jeremias Reden und Zeichenhandlungen weiter überliefert wurden, zusammen mit Berichten aus seinem Leben, in denen nicht zuletzt auch die Zuverlässigkeit des Prophetenwortes zum Thema wird. Weil zudem – mit der hebräischen Bibel und der Septuaginta – zwei verschiedene Fassungen des Jeremiabuches überliefert worden sind, sind wir sowohl über die Person Jeremias als auch über die Entstehung seines Buches außergewöhnlich gut unterrichtet.
In der Vorlesung soll die historische Frage nach dem Propheten Jeremia und seiner Zeit mit der Analyse seiner Botschaft und der überlieferungsgeschichtlichen Frage nach der Entstehung der mit seinem Namen verbundenen Bücher verknüpft werden.