MLU
Vorlesung/Übung: Mikrofazies / Biofazies - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung/Übung: Mikrofazies / Biofazies
Semester SS 2008
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Geiseltalmuseum
beteiligte Einrichtungen Leitung des Instituts für Geowissenschaften und Geographie
Veranstaltungstyp Vorlesung/Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 19.08.2008 09:00 - 17:00
Leistungsnachweis Hg 1
Studiengänge (für) GP=wahlobl.
SWS 2
Sonstiges Blockveranstaltung n.A.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag, 19.08.2008 09:00 - 17:00
Mittwoch, 20.08.2008 09:00 - 17:00
Donnerstag, 21.08.2008 09:00 - 17:00
Freitag, 22.08.2008 09:00 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

Mikrofazies:
Mehr als bei anderen Sedimentgesteinen wirken bei der Entstehung von Kalken organische und anorganische Faktoren zusammen. Nur die möglichst gleichwertige Berücksichtigung von paläontologischen und sedimentologischen Merkmalen erlaubt eine kritische Faziesanalyse und eine Charakterisierung der in Dünnschliffen erkennbaren „Mikrofazies“ von Karbonaten. Sowohl für paläontologische Aussagen und für die stratigraphische Gliederung von Flach- und Tiefwasserkalken (heute vielfach genutzt in der Sequenz- und Zyklostratigraphie) als auch für die Deutung der Entstehungsbedingungen von Karbonatgesteinen ist die mikrofazielle Analyse von grundsätzlicher Bedeutung.

Inhalte und Lernziele:
Der Kurs behandelt die Erkennung und Auswertung von mikrofaziellen Merkmalen und von Fossilien im Dünnschliff und die Möglichkeiten von Fazies-Diagnosen und Fazies-Modellen. Neben der Vorstellung von Komponenten, Klassifikationen und Mikrofaziestypen liegt ein Haupt¬augenmerk auch auf der Demonstration von praktischen Anwendungen von der Verwitterungsresistenz von Denkmälern und Gebäuden bis hin zum Einsatz bei der Beckenmodellierung und der Lagerstättenexploration (besonders Kohlenwasserstoffe). Als Abschluss und Leistungsnachweis steht die selbständige Bearbeitung und Interpretation eines Dünnschliffs.

Verlaufsplan:
19.08.08 (Beginn erst um 13 Uhr): Kalkalgen und deren geowissenschaftliche Anwendungen (zusammen mit der LV "Paläobotanik"), vorgezogen wegen der thematischen Überschneidungen mit dieser LV
20.08.08 (9.00-17.00 Uhr): Einführung (Ziele und Anwendungen, Methoden, Literatur), rezente und fossile Karbonate, Karbonatdiagenese
21.08.08 (9.00-17.00 Uhr): Mikrofazielle Merkmale, Fossilien im Schliffbereich (ohne Kalkalgen), Karbonatklassifikationen, Mikrofaziestypen, Standard-Mikrofaziestypen
22.08.08: Weiterführende Untersuchungen, Fazies-Diagnosen, Fazies-Modelle,
Abschlussprüfung: selbständige Bearbeitung und Interpretation eines Dünnschliffs

Adressaten:
• alle Studenten im Diplomstudiengang „Geologie“ mit dem Wahlpflichtfach „Paläontologie“ (Pflichtschein)
• alle Studenten aus anderen Wahlpflichtfächern, die mehr über die Zusammensetzung und Entstehung von Karbonaten sowie die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Disziplin „Karbonat-Mikrofazies“ lernen wollen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.