MLU
Seminar: Seminar: Writing Culture revisited. Aktuelle Spuren der Repräsentationsdebatte - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Seminar: Writing Culture revisited. Aktuelle Spuren der Repräsentationsdebatte
Veranstaltungsnummer MA: GE_II
Semester SS 2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 06.04.2016 10:15 - 11:45
Voraussetzungen Literaturempfehlung:

Clifford, James and Marcus, George E (eds.) 1986. Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography. Berkeley: University of California Press.

Berg, Eberhard and Martin Fuchs 1999. Kultur, soziale Praxis, Text:
Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Leistungsnachweis Studienleistung: Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben
Modulleistung: Hausarbeit
Studiengänge (für) MA (45/75/120)
SWS 2
Sonstiges Ort der Veranstaltung: Seminarraum Ethnologie, Reichardtstraße 11, 06114 Halle/Saale

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

Die Writing Culture Debatte Mitte der 1980er Jahre in der angloamerikanischen Anthropology wurde zu einer Zäsur in der Fachgeschichte, an der grundsätzliche Fragen der ethnologischen Erkenntnisproduktion reflektiert und neue Ansätze propagiert wurden. Welche Veränderungen sind in der ethnologischen Forschung in diversen Gesellschaften und für die Ergebnispräsentation über das Leben Anderer dadurch freigesetzt worden? Welches kritische Potenzial ist inzwischen eher verpufft? Diesen bilanzierenden Fragen werden wir uns genauso widmen wie der Frage, wie sich die Diskussion weiter entwickelt hat und welche neuen Diskurs- und Theorieströmungen sich aktuell zeigen. Die Rezeption der Debatte eignet sich besonders für die Reflektion eigener Forschungen und Überlegungen zur Darstellung der Ergebnisse, etwa aus dem Projektmodul. Es werden aber auch zeitgenössische Monografien oder ethnologische Filme als konkreter Diskussionsgegenstand herangezogen: Zum Beispiel bieten sich ausgewählte Werke der Sudanethnografie für solch eine systematisch-kritische Analyse an, wie Fragen der Repräsentation der untersuchten Region, der verschiedenen Gruppen und ihrer Beziehungen gelöst wurden.