MLU
Seminar: Vom Flugblatt zum Fragment: eine kleine Mediengeschichte des 18. Jhds. (Blockseminar) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Vom Flugblatt zum Fragment: eine kleine Mediengeschichte des 18. Jhds. (Blockseminar)
Untertitel (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. 17. bis 19. Jahrhundert); Modul: MA ARW. Pflichtmodul Literatur und Ästhetik II: Deutschsprachige Literatur/ Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Musikästhetik
Semester SS 2013
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 17.04.2013 18:00 - 20:00, Ort: (IZEA, Franckeplatz 1, Haus 54, Christian-Thomasius-Zimmer)
Art/Form Blockseminar (Termine siehe Beschreibung)
Leistungsnachweis In diesem Seminar kann nur eine Klausur als Modulprüfung absolviert werden
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
SWS 2

Räume und Zeiten

(IZEA, Franckeplatz 1, Haus 54, Christian-Thomasius-Zimmer)
Mittwoch, 17.04.2013 18:00 - 20:00
(IZEA, Franckeplatz 1, Haus 54)
Freitag, 10.05.2013 09:00 - 18:00
Samstag, 11.05.2013 09:00 - 16:00
Freitag, 14.06.2013 09:00 - 18:00
Samstag, 15.06.2013 09:00 - 16:00
(Melanchthonianum, Hörsaal A)
Mittwoch, 03.07.2013 18:00 - 20:00

Kommentar/Beschreibung

Im Seminar wird eine Mediengeschichte der Literatur des 18. Jahrhunderts, vorwiegend im deutschsprachigen Raum, gemeinsam erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen die Vielfalt der unterschiedlichen Medien, die ihnen zugrundeliegenden sozialhistorischen Entwicklungen und die mit ihnen verbundene wissensgeschichtliche Dynamik. Denn Literatur als ein Medium der Kommunikation ist weder ohne Bücher noch ohne Autoren, Leser, aber auch nicht ohne Vorleser, Verleger, Bibliothekare, Händler und Schauspieler denkbar. Wir beobachten daher nicht nur die Veränderungen und Verbreitung der Printmedien (vom Flugblatt zum mehrbändigen Roman) auf dem sich herausbildenden Literaturmarkt, sondern darüber hinaus auch die mündliche Verbreitung von Literatur (besonders hinsichtlich der Theaterpraxis fahrender und stehender Bühnen). Einen Bestandteil bilden so auch die verschiedenen Orte, an denen Literatur diskutiert (Literaturgesellschaften, deren Preisfragen) und reflektiert wurde (Literaturkritiker, Rezensionsorgane). Zur Lektüre wählen wir verschiedene Formate aus, in denen Literatur kommuniziert wurde (Kalender, Almanach, Fortsetzungserzählung in Zeitschriften, Briefroman usw.), anhand derer wir zugleich literarhistorische Entwicklungen des 18. Jahrhunderts verfolgen können. Im Seminar werden repräsentative Werke aus Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang (u.a. von Gottsched, Lessing, Nicolai, Goethe, Moritz) hinsichtlich ihrer medienhistorischen Situierung analysiert. Das Seminar wird aber keinen Überblick über die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts anbieten. Voraussetzung für die Teilnahme ist daher neben der Bereitschaft, große Textmengen zu lesen und sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen, eine Grundkenntnis der Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Die verpflichtende Leseliste wird am Vorbesprechungstermin bekannt gegeben. Das Seminar wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Das Seminar wird als Blockseminar durchgeführt. Vorbesprechungstermin: Mittwoch, 17. April 2013, 18 Uhr. Weitere Termine (voraussichtlich): 10./ 11. Mai, 14./15. Juni, jeweils ganztägig, Klausurtermin im Juli (wird noch festgelegt). Ort: IZEA, Franckeplatz 1, Haus 54, Christian-Thomasius-Zimmer. Bitte beachten Sie bezüglich der definitiven Terminfestlegung die Ankündigung in StudIP.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.