MLU
Seminar: Religionskritik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Religionskritik
Semester WS 2014/15
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 13.10.2014 14:15 - 15:45, Ort: (Franckesche Stiftungen, Haus 30 SR B)
Studiengänge (für) KE/D: AM/ST, Modul Philosophie
LAG/LAS: AM ST, PM Dogmatik/RP
LA GS/LA Fö: ST für Grundschule
BA: Theol. Enzyklopädie, PM Dogmatik/PR
Sonstiges Literatur zum Einfinden in das Thema:

Christian Link: Theologische Perspektiven nach Marx und Freud Stuttgart 1971
Norbert Schiffers / Hans-Walter Schütte: Zur Theorie der Religion, Religionskritik und Religionsbegründung, Freiburg 1972

Wilhelm Schmidt (Hg) Die Religion der Religionskritik , München 1972

Ein detaillierter Lektüreplan wird in der ersten Sitzung ausgegeben

Räume und Zeiten

(Franckesche Stiftungen, Haus 30 SR B)
Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Die moderne Religionskritik lässt sich in zwei Grundvorstellungen darstellen:
die direkte Religionskritik ( Ludwig Feuerbach u.a.) geht auf die Denkunmöglichkeit Gottes ein,
die indirekte Religionskritik ( Karl Marx, Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud ) geht auf die defizienten Verfassungen der Gesellschaft und des Individuums ein, die eine Gottesvorstellung bzw. eine Religionsausübung brauchen.
Daneben und im Zusammenhang mit diesen Typen der Reloigionskritik steht die theologische Religionskritik Karl Barths, die der atheistischen Religionskritik partiell zustimmen kann, im Kern aber den Glauben an Gott so denken möchte, dass er weder als das Produkt menschlicher Imaginationskraft noch als ein dem Wesen des Menschen widersprechender Akt erscheint. Ob sich hinter der modernen Religionskritik selber Momente religiöser Theorieformationen verbergen, wird am Schluss des Seminars diskutiert werden.