MLU
Projektseminar: PS (BA-EM) Die Industrielle Revolution. - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: PS (BA-EM) Die Industrielle Revolution.
Semester WS 2012/13
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 10.10.2012 10:00 - 12:00, Ort: (SR 222)
SWS 2
Sonstiges Allen, Robert C.: The British Industrial Revolution in Global Perspective (Cambridge 2009).
Buchheim, Christoph: Industrielle Revolutionen. Langfristige Wirtschaftsentwicklung in Großbritannien, Europa und in Übersee (München 1994).
Pierenkemper, Toni: Umstrittene Revolutionen. Industrialisierung im 19. Jahrhundert (Frankfurt a.M. 1996).
van Zanden, Jan Luiten: The Long Road to the Industrial Revolution: The European Economy in a Global Perspective, 1000-1800 (Leiden 2009).

Räume und Zeiten

(SR 222)
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Bei Proseminaren ist wichtiger, was Sie formal lernen (nämlich Selbständigkeit bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit), als welchen Stoff Sie sich vertraut machen (hier: die Geschichte des Übergangs zur modernen Industriegesellschaft). Das Proseminar führt in die Geschichte der Moderne ein, indem es die Teilnehmer zum Verfassen einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit hinführt. Wichtige Schritte dabei sind die Suche nach einem Thema, das Sie sich "zu eigen“ machen, das Finden von Literatur (leicht zu lernen) und Quellen (schon schwieriger). Sie sollen lernen, über Ihr Thema zu sprechen und schon früh im Semester auch zu schreiben. Weniger wichtig als das Lernziel der eigenen wissenschaftlichen Arbeit sind die Inhalte des Rahmenthemas. Immerhin handelt es sich bei der Industriellen Revolution um ein Kernthema der Geschichtswissenschaft: um die "große Transformation" der Beziehungen zwischen den Menschen und zwischen Mensch und Umwelt, die den zentralen Unterschied zwischen unserer heutigen Welt und der der Vergangenheit ausmacht. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, auch englischsprachige Texte zu lesen und sich auch auf quantitative Methoden einzulassen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.