MLU
Seminar: Wirtschafts- u. Organisationssoz. (WOS2) //Spezielle Soz.: Untern.,Wirtsch., Umwelt, Govern. (SP2): Wirtschaftssoziologische Perspektiven auf Netzwerke - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Wirtschafts- u. Organisationssoz. (WOS2) //Spezielle Soz.: Untern.,Wirtsch., Umwelt, Govern. (SP2): Wirtschaftssoziologische Perspektiven auf Netzwerke
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 03.11.2020 13:00 - 14:30, Ort: Seminarraum 8 (R.2.35) [EA 26-27]

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Denken in Netzwerken ist Teil des Wissensbestandes sowohl der Sozialwissenschaften als auch der Gegenwartsgesellschaft insgesamt. Vorgestellt als Struktur oder Geflecht von sozialen Beziehungen zwischen Akteuren und schematisiert als Muster von Kanten und Knoten, avancierte das Konzept des sozialen Netzwerks, auch mithilfe der methodischen Innovationen der empirischen Netzwerkanalyse, zu einem der Grundbegriffe der heutigen Soziologie. Arbeiten zur Bedeutung sozialer Netzwerke für die „Einbettung“ wirtschaftlichen Handelns und Transaktionen als Form der Ungewissheitsabsorption gehören zudem zu den fundierenden Texten der einflussreichen „Neuen Wirtschaftssoziologie“. Auch die Gegenwartsgesellschaft beschreibt zentrale, sie prägende Praktiken und Sozialformen als (digitale) „soziale Netzwerke“ oder „Networking“, "Beziehungen" oder "Vitamin B", zuweilen auch als "Klüngelei" oder "Nepotismus". Bei allen Differenzen in der Konnotation werden sozialen Netzwerken aber immer mit Vorstellungen eines (meist vorteilhaften) Zugangs zu Informationen und anderen Ressourcen oder einer gesteigerten Effizienz, Leistungsfähigkeit und Flexibilität verknüpft. Sozialwissenschaftliche Beobachter*innen wiederum stellten Zeitdiagnosen einer global verbundenen „Netzwerkgesellschaft“ oder einer „Netzwerkökonomie“, um ebendiese Strukturmerkmale auf den Punkt zu bringen.

Ziel des Seminars ist es zum einen, in zentrale Texte und Themen der wirtschaftssoziologischen Netzwerkforschung einzuführen, zum anderen die Funktionen und Wirkungsweisen des Netzwerkkonzepts in der Ökonomie nachzuzeichnen. In einem ersten Block werden anhand einschlägiger Texte zentrale Begriffe und Themen der wirtschaftssoziologischen Netzwerkforschung wie Einbettung, strukturelle Löcher, Sozialkapital, Märkte oder Netzwerkorganisation/Organisationsnetzwerke behandelt und ihr Beitrag zur Wirtschaftssoziologie diskutiert. Im zweiten Block kommen Themen wie Netzwerkgesellschaft, neuer Geist des Kapitalismus, Macht oder die Performativität von Netzwerken zur Sprache.

Zur Organisation des Seminars: Angesichts der aktuellen Situation wird, je nach Teilnehmendenzahl, ein hybrides Format von Präsenz- und Onlineveranstaltung angestrebt. Abhängig von der Pandemie-Lage kann es aber auch zu Umstellungen auf ein reines Onlineformat kommen. Weitere Informationen erhalten Sie in der ersten Sitzung: Diese wird als Online-Sitzung via Webex stattfinden.